Was ist eigentlich Sexismus? Und wie unterscheidet sich die Diskriminierungsform von Cissexismus? Und überhaupt: Welche Diskriminierungsformen gibt es eigentlich und was haben sie mit unserer Geschichte und Gesellschaft zu tun? "Diskriminierung geht uns alle an" ist ein Sachbuch, das die verschiedenen Gesichter von Diskriminierung ins Visier nimmt. Josephine Apraku hat zusammen mit 18 Autor:innen und Illustrator:innen Erklärungen, persönliche Erfahrungen und Gedanken und viele Hintergründe und Beispiele gesammelt, um die verschiedenen Begriffe zu erklären und zu zeigen, wie sie unser Zusammenleben beeinflussen. Ein perfektes Nachschlagewerk für alle ab 12 Jahren, die sprachsensibel unterwegs sein möchten und für Vielfalt und Gleichberechtigung einstehen möchten.

Was ist eigentlich Sexismus? Und wie unterscheidet sich die Diskriminierungsform von Cissexismus? Und überhaupt: Welche Diskriminierungsformen gibt es eigentlich und was haben sie mit unserer Geschichte und Gesellschaft zu tun? „Diskriminierung geht uns alle an“ ist ein Sachbuch, das die verschiedenen Gesichter von Diskriminierung ins Visier nimmt. Josephine Apraku hat zusammen mit 18 Autor:innen und Illustrator:innen Erklärungen, persönliche Erfahrungen und Gedanken und viele Hintergründe und Beispiele gesammelt, um die verschiedenen Begriffe zu erklären und zu zeigen, wie sie unser Zusammenleben beeinflussen. Ein perfektes Nachschlagewerk für alle ab 12 Jahren, die sprachsensibel unterwegs sein möchten und für Vielfalt und Gleichberechtigung einstehen möchten.

Was ist eigentlich Sexismus? Und wie unterscheidet sich die Diskriminierungsform von Cissexismus? Und überhaupt: Welche Diskriminierungsformen gibt es eigentlich und was haben sie mit unserer Geschichte und Gesellschaft zu tun? "Diskriminierung geht uns alle an" ist ein Sachbuch, das die verschiedenen Gesichter von Diskriminierung ins Visier nimmt. Josephine Apraku hat zusammen mit 18 Autor:innen und Illustrator:innen Erklärungen, persönliche Erfahrungen und Gedanken und viele Hintergründe und Beispiele gesammelt, um die verschiedenen Begriffe zu erklären und zu zeigen, wie sie unser Zusammenleben beeinflussen. Ein perfektes Nachschlagewerk für alle ab 12 Jahren, die sprachsensibel unterwegs sein möchten und für Vielfalt und Gleichberechtigung einstehen möchten.

Darum geht´s in Diskriminierung geht uns alle an


19 Menschen, die sich mit Diskriminierung auskennen, haben dieses Buch geschrieben und illustriert. In persönlichen Texten und Bildern vermitteln sie, wie sich Diskriminierungen anfühlen können, wie sie entstehen und woran wir sie erkennen. Und sie erklären, was das eigentlich ist: Ableismus, Adulstismus, Antisemitismus, Cissexismus, Heterosexismus, Klassismus, Lookismus, Rassismus, Sexismus.
Das Buch öffnet die Augen und hilft dabei, genauer hinzuschauen, damit wir unsere Gesellschaft  verstehen und verbessern können. 

Was ist eigentlich Sexismus? Und wie unterscheidet sich die Diskriminierungsform von Cissexismus? Und überhaupt: Welche Diskriminierungsformen gibt es eigentlich und was haben sie mit unserer Geschichte und Gesellschaft zu tun? "Diskriminierung geht uns alle an" ist ein Sachbuch, das die verschiedenen Gesichter von Diskriminierung ins Visier nimmt. Josephine Apraku hat zusammen mit 18 Autor:innen und Illustrator:innen Erklärungen, persönliche Erfahrungen und Gedanken und viele Hintergründe und Beispiele gesammelt, um die verschiedenen Begriffe zu erklären und zu zeigen, wie sie unser Zusammenleben beeinflussen. Ein perfektes Nachschlagewerk für alle ab 12 Jahren, die sprachsensibel unterwegs sein möchten und für Vielfalt und Gleichberechtigung einstehen möchten.

Diskriminierung erkennen und unterscheiden für ein bessers Miteinander

War diese Aussage jetzt rassistisch, weil sie zu einer nicht-weiß-gelesenen Person gesagt wurde? Oder beruht sie auf einer anderen Art der Diskriminierung? Manchmal ist es gar nicht so einfach, zwischen diskrimierenden Äußerungen und Verhalten zu unterscheiden – und sie richtig zu benennen. Manchmal kommen auch mehr als eine Diskriminuerungsform zusammen. Aber was ist denn nun der Unterschied zwischen Sexismus und Cissexismus, Klassismus und Lookismus oder Ableismus und Adultismus? Die verschiedenen Autoren und Autorinnen in diesem Buch gehen allen „Ismen“ nach und zeigen mit persönlichen Erfahrungen, wie Diskriminierung im Alltag wirkt und welche Folgen die Ausgrenzungen, Ungleichbehandlungen und Verletzungen haben können. Dabei ist jedes Kapitel individuell bebildert und hält auch ein paar Fragen an die Leserin oder den Leser parat, um über die jeweilige Diskriminierungsform nachzudenken. Toll finde ich die vielen geschichtlichen Hintergründe sowie die Erklärung von Fremdworten. Ich habe jedenfalls noch jede Menge neuen Input mitnehmen können, auch wenn ich mich schon intensiv mit dem Thema Diskriminierung beschäftigt habe.

Ich hätte es noch einen ticken schöner gefunden, wenn direkt am Anfang des Kapitels zu Urheber:in genannt worden wäre; vielleicht sogar mit einer Illustration der Person. Das hätte den persönlichen Touch eines jeden Kapitels noch etwas mehr unterstrichen (so erfährt man erst am Ende, wer nun den Text verfasst hat). Ansonsten finde ich die Gestaltung sehr bunt und ansprechend – einfach passend in Sachen Vielfalt. Ein Buch, das nicht nur aufklärt, sondern auch neue Perspektiven eröffnet, um das Miteinander im Alltag zu verbessern.

Was ist eigentlich Sexismus? Und wie unterscheidet sich die Diskriminierungsform von Cissexismus? Und überhaupt: Welche Diskriminierungsformen gibt es eigentlich und was haben sie mit unserer Geschichte und Gesellschaft zu tun? "Diskriminierung geht uns alle an" ist ein Sachbuch, das die verschiedenen Gesichter von Diskriminierung ins Visier nimmt. Josephine Apraku hat zusammen mit 18 Autor:innen und Illustrator:innen Erklärungen, persönliche Erfahrungen und Gedanken und viele Hintergründe und Beispiele gesammelt, um die verschiedenen Begriffe zu erklären und zu zeigen, wie sie unser Zusammenleben beeinflussen. Ein perfektes Nachschlagewerk für alle ab 12 Jahren, die sprachsensibel unterwegs sein möchten und für Vielfalt und Gleichberechtigung einstehen möchten.

**Werbung**

Diskriminierung geht uns alle an *Affiliate-Link

  • Herausgeberin: Josephine Abraku
  • Seiten: 176
  • Verlag: Carlsen Verlag
  • ISBN-13: 978-3551255167
  • Altersempfehlung: ab 12 Jahren
  • Preis: 18,- €

*Was ist ein Amazon Affiliate Link?

Wenn ein Affiliate Link hier auf der Website benutzt wird, erhalte ich dann, wenn ein Kauf getätigt wird, eine kleine Provision. Für euch ändert sich rein gar nichts. Es werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Der Preis des Produkts bleibt exakt so, als ob ihr das Produkt ohne Klick auf den Link gekauft hättet.