Woraus wird eigentlich unsere Kleidung gemacht? Wie lange dauert es, bis wir ein fertiges Kleidungsstück anziehen können? Und warum ist es richtig scheiße, wenn wir Klamotten wegschmeißen oder im Schrank versauern lassen? In "Hunderunde - Wie weit wir für unsere Kleidung gehen" nehmen uns Frauke Angel, Eva Howitz und Lena Seik von lokaltextil mit auf eine Reise durch die Welt der Mode, Textilherstellung und Fast Fashion. Dabei gehen sie besonders auf unmenschliche Arbeitsbedingungen, Dumping Peise und Unachtsamkeit im Umgang mit Ressourcen ein und laden uns zu einem Schatz an geballtem Textilem-Wissen ein. Und das alles mit jeder Menge cooler Hunde-Illustrationen!

Woraus wird eigentlich unsere Kleidung gemacht? Wie lange dauert es, bis wir ein fertiges Kleidungsstück anziehen können? Und warum ist es richtig scheiße, wenn wir Klamotten wegschmeißen oder im Schrank versauern lassen? In „Hunderunde – Wie weit wir für unsere Kleidung gehen“ nehmen uns Frauke Angel, Eva Howitz und Lena Seik von lokaltextil mit auf eine Reise durch die Welt der Mode, Textilherstellung und Fast Fashion. Dabei gehen sie besonders auf unmenschliche Arbeitsbedingungen, Dumping Peise und Unachtsamkeit im Umgang mit Ressourcen ein und laden uns zu einem Schatz an geballtem Textilem-Wissen ein. Und das alles mit jeder Menge cooler Hunde-Illustrationen von Nadine Prange!

Woraus wird eigentlich unsere Kleidung gemacht? Wie lange dauert es, bis wir ein fertiges Kleidungsstück anziehen können? Und warum ist es richtig scheiße, wenn wir Klamotten wegschmeißen oder im Schrank versauern lassen? In "Hunderunde - Wie weit wir für unsere Kleidung gehen" nehmen uns Frauke Angel, Eva Howitz und Lena Seik von lokaltextil mit auf eine Reise durch die Welt der Mode, Textilherstellung und Fast Fashion. Dabei gehen sie besonders auf unmenschliche Arbeitsbedingungen, Dumping Peise und Unachtsamkeit im Umgang mit Ressourcen ein und laden uns zu einem Schatz an geballtem Textilem-Wissen ein. Und das alles mit jeder Menge cooler Hunde-Illustrationen!

Darum geht´s in Hunderunde – Wie weit wir für unsere Kleidung gehen

Wir lieben Mode! Doch was wissen wir eigentlich über die Stoffe, die wir auf unserer Haut tragen? Wo kommen sie her und wie werden sie produziert? Durchschnittlich 87 Kleidungsstücke liegen in unserem Schrank. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte.

Woraus wird eigentlich unsere Kleidung gemacht? Wie lange dauert es, bis wir ein fertiges Kleidungsstück anziehen können? Und warum ist es richtig scheiße, wenn wir Klamotten wegschmeißen oder im Schrank versauern lassen? In "Hunderunde - Wie weit wir für unsere Kleidung gehen" nehmen uns Frauke Angel, Eva Howitz und Lena Seik von lokaltextil mit auf eine Reise durch die Welt der Mode, Textilherstellung und Fast Fashion. Dabei gehen sie besonders auf unmenschliche Arbeitsbedingungen, Dumping Peise und Unachtsamkeit im Umgang mit Ressourcen ein und laden uns zu einem Schatz an geballtem Textilem-Wissen ein. Und das alles mit jeder Menge cooler Hunde-Illustrationen!

Modeliebe und Wissen über Textilherstellung

Ich liebe Mode! Und ich muss zugeben, dass ich sicherlich mehr als 87 Kleidungsstücke im Schrank habe. Viele davon aber schon mehr als 10 Jahre. Wie meine Lieblingsjeansjacke, die ich mir zusammen mit meiner besten Freundin während der Abizeit gekauft habe (sie hat die gleiche). Oder meine Lieblingsjogging-Hose, die ich so gerne abends auf der Couch trage und die ich mir nach der 1. Schwangerschaft gegönnt habe (hat mittlerweile auch ein paar Löcher). Viele Kleidungsstücke trage ich viele Jahre, bis sie mir nicht mehr passen oder auseinanderfallen. Aber dennoch habe ich viel zu viel davon. Denn leider kaufe ich auch gerne neue Sachen, auch wenn ich hier auf nachhaltige Materialen, Fair Wear und Oeko Zertifizierungen achte (bin da einer ganz bestimmten Marke verfallen). Aber genau darum geht es auch in diesem Buch.

Denn oft wissen wir gar nicht so genau, woher unsere Kleidung herkommt. Ultra Fash Fashion Produktion oder Made in Germany – es gibt viele Tricks, um den Modefan hinters Licht zu führen. Und letztendlich gleicht der Produktionsweg eines jeden Kleidungsstückes einer Weltreise, denn so unglaublich viele „Zutaten“ stammen aus unterschiedlichen Ecken der Erde. Dieses Buch zeigt nicht nur Produktionswege und Herstellungsprozesse auf, es regt auch zum Nachdenken und Handeln an. Denn brauchen wir wirklich so viele Kleidungsstücke? Und müssen die immer neu sein? Die vielen Hunde-Illlustrationen von Nadine Prange mit ihren lustigen Details lockern dabei die Sachinformationen auf und entlocken einem auch Schmunzler („aahdiewas“).

Ich frage mich ja vor jedem Kauf, ob ich das auch gut mit meinen anderen Sachen kombinieren und zu welchen Anlässen ich es anziehen kann. Oft verkneife ich mir dann auch mal ein Must-have. Deshalb war es spannend zu lesen, welche Tipps und Gedanken die Autor:innen einem am Ende in ihrem Chat mitgeben. Ein tolles Buch für Kinder ab 10 Jahren, um über Nachhaltigkeit, Fairness und Umweltschutz anhand eines konkreten Beispieles zu sprechen.

Woraus wird eigentlich unsere Kleidung gemacht? Wie lange dauert es, bis wir ein fertiges Kleidungsstück anziehen können? Und warum ist es richtig scheiße, wenn wir Klamotten wegschmeißen oder im Schrank versauern lassen? In "Hunderunde - Wie weit wir für unsere Kleidung gehen" nehmen uns Frauke Angel, Eva Howitz und Lena Seik von lokaltextil mit auf eine Reise durch die Welt der Mode, Textilherstellung und Fast Fashion. Dabei gehen sie besonders auf unmenschliche Arbeitsbedingungen, Dumping Peise und Unachtsamkeit im Umgang mit Ressourcen ein und laden uns zu einem Schatz an geballtem Textilem-Wissen ein. Und das alles mit jeder Menge cooler Hunde-Illustrationen!

**Werbung**

Hunderunde – Wie weit wir für unsere Kleidung gehen *Affiliate-Link

  • Autorin: Frauke Angel
  • Illustratorin: Nadine Prange
  • lokaltextil: Eva Howitz, Lena Seik
  • Seiten: 64
  • Verlag: oekom Verlag
  • ISBN-13: 978-3987261879
  • Altersempfehlung: ab 10 Jahren
  • Preis: ab 22,- €

*Was ist ein Amazon Affiliate Link?

Wenn ein Affiliate Link hier auf der Website benutzt wird, erhalte ich dann, wenn ein Kauf getätigt wird, eine kleine Provision. Für euch ändert sich rein gar nichts. Es werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Der Preis des Produkts bleibt exakt so, als ob ihr das Produkt ohne Klick auf den Link gekauft hättet.