
Wie ist es, wenn man anders ist? Wie schützt man sich vor Mobbing im Internet und auf dem Schulhof? Und welche Formen von Diskriminierung gibt es eigentlich? Egal ob Sachbuch, Bilderbuchgeschichte oder Jugendroman – ich habe euch Kinderbücher zum Thema Mobbing und Diskriminierung herausgesucht, die Kinder und Teens von 4 bis 14 Jahren stark, tolerant und empathisch machen.

Die Bestimmer – Wenn andere entscheiden, wer mitspielen darf
Die Bestimmer, dass sind die, die einen nicht mitspielen lassen. Die, die jedes Spiel unterbrechen und Dinge kaputt machen. Und die, die den anderen sagen, was sie tun sollen. Lisen Adbåge erzählt mit wenigen prägnanten Worten und lebensfrohen Illustrationen eine Geschichte über die Macht anderer und das Recht, Nein zu sagen. Ab 4 Jahren. Weiterlesen

Gegen Hass & Diskriminierung – Wie ist es, wenn man anders ist?
In letzter Zeit poppen immer wieder Meldungen über rassistische Vorfälle hoch. Wir hören Politiker hetzen und sehen, wie diese Äußerungen die Gesellschaft spalten. Nicht nur im Ausland, sondern auch hier. Umso wichtiger, mit unsere Kinder über Diskriminierung zu sprechen. Denn unsere Kinder sind die Zukunft! Wie ist es wenn man anders ist? von Louise Spilsbury und Hanane Kai erklärt die Themen Intoleranz und Rassismus ganz kindgerecht. Dabei werden konkrete Situationen aus dem Kinderalltag beschrieben und gezeigt, was man selbst gegen Diskriminierung und seine eigenen Vorurteile tun kann. Ab 5 Jahren. Weiterlesen

Sicher im Netz! – Schutz vor Fake-News, Mobbing und Betrug
Online-Spiele, Chats und YouTube – viele Grundschulkinder sind heute schon regelmäßig im Internet unterwegs. Deshalb sollte man frühzeitig die wichtigsten Regeln für ihr Handeln im Internet mit an die Hand geben. Welche privaten Infos darf man Zockerkumpeln preisgeben? Wie geht man mit Video-Inhalten um, die man nicht gut findet? Und darf man lusitge Baby-Fotos einfach so weiterleiten? Genau dafür ist das neue Buch von Dagmar Geisler „Sicher im Netz! Wie schütze ich mich vor Missbrauch und Betrug?“ wie geschaffen. Mit vielen Beispielen aus dem Kinderalltag und klaren Regeln erfahren bereits die jüngsten Internetuser, wie sie mit Mobbing, Grooming, Fake-News und Betrug umgehen sollten. Ab 6 Jahren. Weiterlesen

Einfach erklärt: Social Media, Cybermobbing und deine Daten im Web
Wie recherchiere ich für ein Referat? Welchen Nachrichten kann ich trauen? Was passiert mit meinen Daten im Netz? Und wie reagiere ich bei Hate Speech? In „Einfach erklärt – Social Media . Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Medienredakteuer Manfred Theisen finden Kids und Jugendliche Antworten auf viele Fragen rund um die Mediennutzung mit Smartphone, Internet, Social Media und Konsole. Ein modernes Sachbuch mit vielen Fotos und Grafiken für alle, denen Medienkompetenz wichtig ist. Ab 10 Jahren. Weiterlesen

Von Mobbing, Anderssein und Mut im Ferienlager: Wolf
Außenseiter sein ist manchmal schon schwer genug. Schlimmer ist es aber, wenn man dann auch noch wegen seinem Anderssein permanent schlecht gemacht wird. Und alle anderen schauen beim Mobbing zu. Ohne auch nur einmal etwas zu sagen! So geht es Jörg in „Wolf“ von Saša Stanišić, mit dem sich Kemi eine Hütte im Ferienlager teilt. Während sich zwischen den beiden eine zarte Freundschaft entwickelt, müssen sich beide fragen, ob sie sich der Angst im Wolfspelz endlich stellen wollen, um etwas zu verändern. Ein gradios erzählte Geschichte über Freundschaft und Mut! Ab 11 Jahren. Weiterlesen

Sexismus, Rassismus & Co.: Diskriminierung geht uns alle an
Was ist eigentlich Sexismus? Und wie unterscheidet sich die Diskriminierungsform von Cissexismus? Und überhaupt: Welche Diskriminierungsformen gibt es eigentlich und was haben sie mit unserer Geschichte und Gesellschaft zu tun? „Diskriminierung geht uns alle an“ ist ein Sachbuch, das die verschiedenen Gesichter von Diskriminierung ins Visier nimmt. Josephine Apraku hat zusammen mit 18 Autor:innen und Illustrator:innen Erklärungen, persönliche Erfahrungen und Gedanken und viele Hintergründe und Beispiele gesammelt, um die verschiedenen Begriffe zu erklären und zu zeigen, wie sie unser Zusammenleben beeinflussen. Ein perfektes Nachschlagewerk für alle ab 12 Jahren, die sprachsensibel unterwegs sein möchten und für Vielfalt und Gleichberechtigung einstehen möchten. Weiterlesen

Von weißen Privilegien und Alltagsrassismus: Weiße Tränen
Wurdest du schon mal auf eine rassistische Äußerung hingewiesen? Und warst du dann nicht total getroffen, weil du es ja gar nicht so gemeint hast? Genau so geht es Lenni, seinen Mitschülern und seinem Lehrer Prasch, die von dem neuen – und schwarzen – Schüler Benjamin auf einmal auf ihren Alltagsrassismus hingewiesen werden. Kathrin Schrocke ist es mit dem Jugendroman „Weiße Tränen“ gelungen, über weiße Privilegien und tief verankerten Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft zu sprechen. Ein hochaktuelles, aufrüttelndes Buch, das locker und leicht für Diskriminierung sensibilisiert und uns über unseren weißen Tellerrand blicken lässt. Ab 13 Jahren. Weiterlesen

Soziale Medien & Cybermobbing: The Truth behind your Lies
Wie beeinflussen Soziale Medien, in denen jeder über jeden herziehen kann, Jugendliche und ihr Verhalten? Und wie kann die Rache für Cybermobbing im Real Life aussehen? In Silke Heimes Thriller „The Truth behind your Lies #nofilter“ geht es um eine hippe Blogger-Clique, Beziehungsprobleme, Drogenkonsum und die bittersüße Vergeltung eines Außenseiters. Ein Jugendbuch voller aktueller Themen, das hinter die Scheinwelt von Instagram, YouTube und Co. blickt. Ab 14 Jahren. Weiterlesen

Davids Dilemma: Über Antisemitismus, Diskriminierung und Lügen
David ist Jude. Nur weiß das keiner. Aus Selbstschutz, um der Diskriminierung zu entgehen. Aber auch auf Hass auf sich selbst und sein Jüdischsein. Denn Juden sind „die mieseste Minderheit der Welt“. In „Davids Dilemma – Eine unglückliche Verkettung nicht ganz so weiser Entscheidungen“ schildert Danny Wattin Davids unfreiwilliges Outing als Juden in seiner Schule und die darauffolgende Verstrickung in ein Netz aus Lügen – gewürzt mit jeder Menge Vorurteilen auf allen Seiten. Ein schwarzhumoriger Own-Voice Roman über Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung aller Art, der zum Nachdenken anregt und viele Anknüpfungspunkte für Gespräche bietet. Ab 14 Jahre. Weiterlesen
