Tag

Zorn

So ein Pupskacka-Mist! Nicht nur der Baumhausbau muss eine Pause machen, Pip hat sich auch noch auf die Hand gehämmert. Da brodeln schnell mal die Gefühle hoch und dem kleinen Eichhörnchen-Jungen wachsen spitze Funkel-Zähne und scharfe Räuberklingen: Er wird zum Eichzörnchen. Dumm nur, das die miese Laune ansteckend ist. Kira Howanietz erzählt in "Das Eichzörnchen" eine gereimte Tiergeschichte über das große Gefühl Wut und der Kunst, sich wieder zu beruhigen. Die herbstlichen Illustrationen von Nadine Yvonne Resch lassen Pips Abenteuer lebendig werden.
Bilderbuch

Das Eichzörnchen: Eine Eichhörnchen-Geschichte über Wut

So ein Pupskacka-Mist! Nicht nur der Baumhausbau muss eine Pause machen, Pip hat sich auch noch auf die Hand gehämmert. Da brodeln schnell mal die Gefühle hoch und dem kleinen Eichhörnchen-Jungen wachsen spitze Funkel-Zähne und scharfe Räuberklingen: Er wird zum Eichzörnchen. Dumm nur, das die miese Laune ansteckend ist. Kira Howanietz erzählt in „Das Eichzörnchen“ eine gereimte Tiergeschichte über das große Gefühl Wut und der Kunst, sich wieder zu beruhigen. Die herbstlichen Illustrationen von Nadine Yvonne Resch lassen Pips Abenteuer lebendig werden.

Read more
Leben mit Kindern

Zorngickel, der – Lexikon der Kinder

Herzlichen Glückwunsch, es ist ein Zorngickel!

Zorngickel, der [lat. Zornus Gicklius], auch umgangssprachlich Kleinkind genannt. Der Zorngickel ist ein Metamorphose-Zustand des Menschen zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr. Weitere Lebensabschnitte des Menschen sind Säugling (0-1), Trotzkopf (3-6), Schlauberger (6-12) und Pubertier (12-18).

Der Zorngickel ist weltweit verbreitet und meist in Familienverbänden zu finden, lebt jedoch vorwiegend einzelgängerisch. Das possierliche Tierchen verbringt den Großteil seiner Zeit auf dem Fußboden, denn es kann sich oft noch nicht gut auf zwei Beinen fortbewegen. Außerdem fühlt es sich besonders im selbst verursachten Chaos wohl. Dazu räumt es alle erreichbaren Gegenstände aus dem Familienbau aus und verteilt sie auf dem Boden. Wird der Zorngickel bei seiner täglichen Räumerei behindert (z.B. durch NEIN-sagen, Gegenstand-Wegnahme), wirft er sich zu den Gegenständen auf den Boden, schreit und / oder weint. Diese Signal-Laute sollen vor allem das Muttertier animieren, den Zorngickel in Ruhe zu lassen und / oder dem begehrten Gegenstand zurück zu geben.Read more

Schliessen
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Jetzt Google Analytics deaktivieren: Hier klicken um dich auszutragen.