Tag

Ratgeber

Warum sind Jungs so anders als Mädchen? Was kommt auf Jungs-Mamas im Hinblick auf Freizeit, Freunde und Schule zu? Wie ist das mit Rollenklischees und Vorbildern? In Jungs-Mamas werden all diese Themen beleuchten - und zwar ohne erhobenen Zeigefinger, sondern durchweg sympatisch. #jungsmama #mama #jungs #söhne #erziehung #ratgeber #pubertät #buch #lesen #leben #wild
Jungs & Style, Spielen & Lesen, Werbung

Jungs-Mamas – Anregung für ein schönes Leben mit Söhnen #Verlosung

*** Werbung ***

Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich selbst etwas enttäuscht war, als mir die Frauenärztin zum zweiten Mal verkündete, dass ich einen Jungen bekommen würde. Kein Mini-Me – seufz. Mittlerweile – nach fast 5 Jahren Zweifach-Jungsmama – bin ich sehr froh darüber, keine Tochter zu haben. Nicht nur, weil zwei Jungs zusammen doch einfach praktisch sind, sondern auch, weil ich mich nicht mehr als geduldig bastelnde und Puppenhaar kämmende Mädchenmama sehen kann.

Auch Heidemarie Brosche, Mutter von drei erwachsenen Söhnen, weiß mit viel Gelassenheit und Optimismus die Vorzüge der wilden Wesen zu schätzen. In ihrem Buch Jungs-Mamas erzählt sie, wie aus ersten möglichen Ängsten schnell positive Erfahrungen werden können, die nur Jungs-Mamas erleben. Ein Buch, das auch auf das Jungs-Mama-Sein im Hinblick von Pubertät und Mannwerdung vorbereitet.

Drei Exemplare von Jungs-Mamas darf ich außerdem an euch verlosen.

Read more
Was Träume über unsere Kinder verraten - Träume wertschätzen und Ängste, Wünsche und Alltagsgeschehen besprechen #ratgeber #träume #kinder #beziehung #wünsche #achtsamkeit #buch #lesen
Körper & Seele, Spielen & Lesen

Elternratgeber: Was Träume über unsere Kinder verraten

Habt ihr eigentlich schon mal mit euren Kindern über ihre nächtlichen Träume gesprochen? HerrSajrdinski erlebt nachts sehr lebhafte Träume – eine zeitlang träumte er sehr häufig von Zombies. Dabei ist ihm ein Traum noch immer sehr in Erinnerung: Vor unserer Haustür ließ ich ihn alleine, um reinzugehen. Und dann kam ein Zombie hinter einem geparkten Auto hervor und packte ihn am Bein und biss hinein. Das tat sogar richtig weh.

Was solche kindlichen Träume bedeuten könnten und warum es wichtig ist, mit unseren Kindern über Träume zu sprechen, wird in Von fliegenden Kindern und grässlichen Monstern von Georg Milzner ausführlich besprochen. Ein Sachbuch über einen ganz wichtigen Einblick in die Seelen unserer Kinder.

Read more
Weniger schimpfen, weniger Chaos, weniger Stress im Familienalltag - Ein Ratgeber, um den Druck aus dem Mamaalltag zu nehmen #ratgeber #nerven #erziehung #stress #entspannung #buchtipp #erziehung #perfektionismus
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Am Ende meiner Nerven sind noch Kinder übrig

Ich muss gestehen, dass ich Anfang des Jahres noch eine Mutter war, die permanent unter Stress stand und sehr viel mit den Kindern geschimpft hat. Der kleine Sohn war wild und unzähmbar, die Brüder stritten viel und ich fühlte mich mit Halbtagsjob und Blog nur noch ausgebrannt. Bis ich Schritt für Schritt einiges verändert habe. Kleinigkeiten wie beispielsweise, dass die Kinder einfach mehr selbst machen, egal ob es die Zubereitung eines Snacks oder die 200 m Fußstrecke zu einem Freund sind. Und mir viele Dinge – wie der perfekte Haushalt – weniger wichtig waren. Wir haben den Druck raus genommen und den Terminplan eingegrenzt. Wir sind spontaner geworden. Und heute ist es hier sehr ruhig, harmonisch. Ich lese Bücher, während meine Jungs zusammen! spielen. Das hätte ich damals nie für möglich gehalten.

Wenn ich nicht schon viele andere Ratgeber gelesen und viel selbst herausgefunden hätte, dann wäre Am Ende meiner Nerven sind noch Kinder übrig von Sabrina Heinke vielleicht DAS Buch geworden, dass mir die Augen geöffnet hätte, mich selbst zu ändern.Read more

Die natürliche Selbständigkeit von Kindern stärke und der Evolutions-Biologie vertrauen - Der kleine Homo sapiens kann´s von Rita Messmer #buchtipp #ratgeber #biologie #baby #kleinkind #erziehung
Mutterherz, Spielen & Lesen

Natürliche Selbständigkeit stärken – Der kleine Homo sapiens kann´s

Seit Anfang des Jahres beschäftige ich mich mit entspanntem Mamasein, Achtsamkeit und der Förderung von Selbständigkeit bei Kindern. Irgendwann fiel dann der Groschen, dass das alles zusammenhängt. Das mit der Gelassenheit klappt auch – es tut uns allen gut. Denn wir Eltern können entspannter sein, während die Jungs Verantwortung (für sich selbst) übernehmen, dabei unser Vertrauen genießen und sich auch mal beweisen müssen. Jetzt habe ich ein Buch entdeckt, dass dies alles nochmal aus evolutionsbiologischer Sicht aufrollt. In Der kleine Homo Sapiens kann´s erklärt Rita Messmer anhand von Situationen aus dem Familienalltag, wie Eltern die natürlichen Kompetenzen schon vom Säugling an fördern können.Read more

Gebt den Kindern die Verantwortung zurück - Ein Lehrer über Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Aufgaben, die Kinder selbst lösen sollten
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Gebt den Kindern mehr Verantwortung & Vertrauen!

Ohne erwachsene Begleitung zur Grundschule gehen. Alleine Bus fahren. Unbeaufsichtigt draußen spielen oder sogar durch das Wohngebiet stromern. Das Abendessen alleine kochen lassen. Das alles sind kleine aber wichtige Schritte auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten mündigen Erwachsenen. Doch solche Freiheiten, wie wir sie vielleicht aus unserer eigenen Kindheit kennen, werden immer seltener. Ich kenne nur wenige Kinder im Grundschulalter, die auch mal selbst Probleme lösen müssen. Davon will ich meinen Schuljungen gar nicht ausschließen.

Wir Eltern sehen überall Gefahren lauern und räumen unseren Kindern kleine und große Hürden aus dem Weg. Und obendrauf lässt auch die Schule wenig Luft für Kreativität – der Lehrplan ist rappelvoll gepackt. Und am Nachmittag wartet die Ganztagsbetreuung oder ein buntes Programm in Vereinen oder Kursen. Puh. Für Grenzerfahrungen und das „Über-sich-hinaus-Wachsen“ bleibt da wenig Spielraum.

Der Lehrer Felix Natterman beschreibt in Gebt den Kindern die Verantwortung zurück, warum es so wichtig ist, Kinder ihre eigenen Erfahrungen machen zu lassen. Damit am Ende junge Erwachsene ganz ohne Mami und Papi Entscheidungen treffen, motiviert ihr Leben gestalten und für sich selbst Verantwortung zu übernehmen können. Und ich finde es so so wichtig, was er zu sagen hat.Read more

Heute mal bildschirmfrei - Argemente für und gegen TV, Tablet & Smartphone #kinder #medien #medienkompetenz #erziehung #handy
Körper & Seele, Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Bildschirmfrei – Tipps im Umgang mit TV, Tablet, Smartphone & Co.

Ich muss gestehen – wir sind eine Medienfamilie. Die Kinder (3 und 7) dürfen hier auch mal eine Serie oder einen Film schauen, am Pad spielen oder mit dem Papa Fifa an der Playstation zocken. An manchen Tagen mehr, an anderen weniger. Je nachdem, was sonst so auf dem Programm steht. Manchmal bleiben die Bildschirme ganz aus, und dann gibt es wieder Tage, da bin ich mit der vollen Palette auch fein. Beispielsweise wenn es draußen schüttet wie aus kübeln und wir (vor allem ich) kränkeln.

Wir haben relativ wenige Regeln im Umgang mit Medien. Hier wird nicht die Uhr gestellt und es gibt auch keine festen Bildschirm-Zeiten. Trotzdem halte ich von Smartphones für Grundschulkinder nicht viel, genauso wenig vom kollektiven Zocken mit Freunden in diesem Alter. Daher war ich sehr neugierig auf ein paar Tipps im Umgang mit digitalen Medien – sozusagen um für alles gewappnet zu sein. WhatsApp-Gruppen, Soziale Medien und Zock-Verabredungen – was kommt da in den nächsten Jahren auf uns zu? Wir haben zwei Jungs und ich sehe die beiden schon bis tief in die Nacht daddeln  – wahhh. Ob Heute mal bildschirmfrei von Paula Bleckmann und Ingo Leipner mir in dieser Hinsicht etwas weiterhelfen kann?Read more

Gelassen durch die Jahre 5 bis 10 - Ds gewünschteste Wunschkind - Ratgeber für Wackelzahn-Rebellen #Buch #Ratgeber #Wackelzahn #Schulkind
Mutterherz, Spielen & Lesen

Von Wackelzahn-Rebellen – Gelassen durch die Jahre 5 bis 10

Ich bin ja kein großer Fan von Elternratgebern und habe bisher nur eine handvoll gelesen. Aber ich bin ein Fan von bedürfnisorientierten Elternlösungsgebern, wie dem Blog Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten von Danielle Graf und Katja Seide. Ihr erstes Buch Der entspannte Weg durch die Trotzphase habe ich verschlungen und konnte für mich eine lange Liste an Aha-Erlebnissen herausziehen.

Damals war der Rabauko mitten in den Anfängen der sogenannten Trotzphase, während der feine Herr als Vorschulkind immer öfter vorpubertär reagierte. Jetzt ist er sieben Jahre alt und die aufregende Grundschulzeit hat begonnen. Und als ob die zwei Autorinnen das geahnt hätten, haben sie nicht allzu lange mit einem Lösungsratgeber für Wackelzahn-Rebellen auf sich warten lassen. Yay! Das Lesen von „Gelassen durch die Jahre 5 bis 10“ war mir ein Fest und ich kann nur sagen: nur Fantasy-Romane können mich mehr fesseln.

Read more

Familientouren - 16 deutsche Städte mit der Bahn entdecken
Reisen & Entdecken, Spielen & Lesen

Reiseführer: Städte Trips mit Kindern in Deutschland

Seitdem wir Kinder haben, haben wir Kurztrips in Deutschland für uns entdeckt. Während wir früher – ohne Kinder – nach Paris, Wien oder Mailand fuhren, entdecken wir nun Städte wie Trier, Worms oder Michelstadt. Vor allem der feine Herr ist nun in einem Alter, mit dem solche Erkundungstouren wirklich entspannt sind. Alleine mit ihm nach Hamburg oder Speyer zu fahren: Kein Ding.

Unsere nächste kleine Mama-Sohn-Tour ist schon geplant – wir fahren nach Nürnberg, denn dort findet auch eine Bloggerkonferenz statt. Doch was könnten wir uns dort noch ansehen? Familientouren – 16 deutsche Städte mit der Bahn entdecken hat für Städtetrips einige passende Sehnswürdigkeiten zusammen getragen, die man mit Kindern erkunden kann. Auch für Nürnberg wurde ich hier fündig: in den Turm der Sinne wollen wir. Den Reiseführer stelle ich euch kurz vor und darf auch ein Exemplar verlosen!Read more

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog
Körper & Seele, Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Vom Baby bis zum Schulkind: Kinderkrankheiten besser erkennen #Kindergesundheit

Vielleicht habt ihr es auch schon gemerkt: Mit der kalten Jahreszeit hat das fröhliche Krankheitsroulette in Kindergarten und Schule wieder eröffnet. Läuse, Magen-Darm und Co – ich bibbere jetzt schon. Zum Glück habe ich eine neue Geheimwaffe. Nein, leider kein Krankheitsabwehr, das wäre zu schön. Aber einen Ratgeber, der mir hilft, die Ruhe bis zum vielleicht doch notwendigen Arzttermin zu bewahren. Kindergesundheit – Wie Sie Krankheiten erkennen. Was Sie selbst tun können“ darf ich dabei sogar einmal an euch verlosen!

Ohrenschmerzen am Wochenende! Jackpot!

 

Der Rabauko klagt über Ohrenschmerzen. Es ist Samstag-Abend. Also die beste Zeit, um zum ersten Mal eine Mittelohrentzündung zu bekommen. Nicht. Er weint und schreit und kann vor Schmerz einfach nicht einschlafen. Aber was tun, bis wir am Morgen zum Notdienst fahren können? Ich erinnerte mich an den dicken Wälzer, der vor wenigen Wochen bei uns eingezogen war – Kindergesundheit – und lese mir die Tipps zur Selbsthilfe durch. Mit Nasentropfen und etwas Schmerzmittel kann man erstmal nicht viel falsch machen. Das Zwiebelsäckchen halte ich vorerst für keine gute Idee, da ich keine Ahnung habe, wie das in der Nacht halten soll. Nach einer Stunden Jammern schläft endlich der kleine Knirps.

Mittelohrentzündungen haben eine hohe Spontanheilungsrate. Von zehn Kindern müssen meist nur zwei antibiotisch behandelt werden.

Am nächsten Morgen ist der Spuk vorbei. Und auch die folgenden Nächte sind schmerzfrei. Puuuh!

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog

Arzt, Ambulanz oder doch erstmal abwarten – was kann ich tun?

 

Vor ein paar Jahren – mit dem ersten Kind – wären wir bestimmt sofort in die Ambulanz gedüst. Nur um dann mit einem „da hilft nur Geduld und Mutterliebe“ zum Abwarten vertröstet zu werden. Mittlerweile kann ich bekannte Situationen wie Fieber gut einschätzen, aber hach, ich bin immer so hin und her gerissen, ob ich sofort zum Arzt fahren sollte. Oder lieber doch abwarten? Und wenn es dann am Wochenende mit der Krankenseuche los geht, wie mit unserer Ohrenentzündung, dann bin ich noch mehr aufgeschmissen. Und froh, ein Nachschlagwerk für alle Fälle zu haben.

Dr. Romanus Röhnelt ist seit über zwanzig Jahren als Kinder- und Jugendarzt tätig. Der jahrelange intensive Kontakt mit jungen Familien hat den Arzt und Familienvater dazu ermutigt, das für medizinische Laien verständliche und reich bebilderte Handbuch „Kindergesundheit“ zu verfassen. Mit diesem 500 Seiten starken Nachschlagewerk erhalten Eltern einen umfassenden Überblick über die häufigsten und wichtigsten Erkrankungen in Baby- und Kinderzeit. Man erfährt, welche Erkrankungen ganz einfach zuhause behandelt werden können und wann man sofort einen Arzt aufsuchen sollte. Dazu werden Entwicklungsphase von der Geburt bis zur Schulzeit besprochen. Das Buch „wächst“ daher im ersten Teil mit dem Alter des Kindes mit.

 

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog

Das sagt Mutter – Keine Panik, vieles ist ganz natürlich

 

Ich finde Kindergesundheit nicht nur wegen der umfassenden Beschreibung von Infektionskrankheiten toll. Das wirklich Besondere sind die Antworten, die man auf verschiedene Entwicklungsstadien findet. Im Kapitel „Kleinkindalter“ wurde beispielsweise zu dem Punkt Augenvorsorge und Amblyopie fündig – ein Thema, das mich ja vor kurzem sehr beschäftigte. Aber auch zu Themen wie Doktorspiele, Schnullerentwöhnung, Trockenwerden und Ernährung erhält man Rat. Außerdem werden alle U-Untersuchungen sowie deren Entwicklungsvorraussetzungen detailliert vorgestellt.

Seien Sie beruhigt, die meisten Kinder gehen gern in die Schule, obwohl ihnen natürlich nicht alles Spaß macht. Auch wenn sie daheim nicht viel von der Schule erzählen, heißt das nicht, dass sie nicht gerne hingehen.

Was mich außerdem riesig freut, ist das eigene Kapitel zu Schulkindern. Wie schwer darf der Schulranzen sein? Ist mein Kind schulreif? Braucht er wirklich Retalin? Die Antworten auf alle Fragen sind bei Dr. Röhnelt dagegen NICHT mit erhobenem Zeigefinger oder mit medizinischem Fokus, sondern gehen Probleme immer sehr bedüfnisorientiert und aus einer modernen Familienperspektive an. Das machen vor allem seine Praxisbeispiele sehr deutlich, wie beispielsweise bei Yannik, der seit der Einschulung wieder ins Bett macht. Röhnelts Problemlösung ist dabei so simpel, aber tja, man muss eben erstmal den Blick vom Tellerrand heben und die empathischen Fühler ausstrecken.

Natürlich kann ein Buch keinen Arztbesuch ersetzen. Kindergesundheit ist eher ein Unterstützer für seine eigenen Entscheidungen – jeder kennt ja bekanntlich sein Kind am besten. Daher geht das Buch an der ein oder anderen Stelle nicht so sehr ins Detail. Wie zum Beispiel bei Schniepi-Problemen, mit denen man als Jungseltern ja öfter konfrontiert wird. Hier bin ich mit meinen eigenen Recherchen und Erfahrungen mit Phimosen, Entzündungen und Talgpickelchen schon über das Buch hinaus und hätte mir dazu noch ein par mehr Infos als empfohlene Cremes gewünscht. Aber naja, ich sag ja, wir Jungsmamas brauchen ein eigenes Buch.

Dafür liefert Kindergesundheit aber erste Antworten, die eben dann nicht so sehr in die medizinische Tiefe eingehen, sondern das Kind als Ganzes sehen und eben – wie beim Beispiel Yannik – auch die Ursachenforschung im Umfeld oder in ganz natürlichen Entwicklungsstadien sucht. Gerade für Ersteltern bestimmt beruhigend zu lesen: Keine Panik, wenn dein Kind nicht mit 12 Monaten laufen, mit 2 Jahren sprechen und mit 3 Jahren Eins-A-Pferde malen kann. Und daher finde ich, dass Kindergesundheit als Nachschlagewerk und Ratgeber in keinem Familienhaushalt fehlen sollte.

Normalverteilung und Grenzsteine in der Entwicklung: Selbst ein Kind, welches in der kinderärtzlichen Untersuchung auffällig ist, muss noch lange nicht krank sein oder ein Problem haben. Eine Auffälligkeit ist noch keine Diagnose. […] Das Schöne an dieser Normalverteilung ist, dass alle Kinder anders sind – und trotzdem normal.

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog

♥ Autor: Dr. med. Romanus Röhnelt
♥ Verlag: TRIAS
♥ Seiten: 520 Seiten
 ISBN: 978-3432101415
 Preis: 29,99 €

Verlosung: Kindergesundheit: Wie Sie Krankheiten erkennen. Was Sie selbst tun können.

 

Einmal darf ich dieses wirklich umfangreiche Buch über Entwicklung und Kinderkrankheiten an euch verlosen. Yay – genau zur richtigen Zeit, oder?

Ich würde mich total freuen, wenn du meinen Blog abonnierst. Dazu musst du einfach nur deine Mailadresse in der rechten Spalte unter „Jetzt abonnieren“ eingeben. Zack – und schon verpasst dein keinen Buch-Tipp, keine Alltagsgedanken und auch kein Gewinnspiel mehr.

Um in den Lostopf zu hüpfen, schreibt mir einfach als Kommentar, warum du dieses Buch diesen Winter haben MUSST.

Was ihr sonst noch wissen solltet:

  • Blog- und/oder Facebook Kommentar zählt nur als ein Los. Ihr müsst also nur einmal mitmachen.
  • Das Gewinnspiel geht bis zum 24. November 2017 23 Uhr.
  • Das Los entscheidet.
  • Ihr solltet eine Postadresse in Deutschland haben.
  • Falls sich der Gewinner nicht innerhalb von 5 Tagen meldet, wird neu ausgelost.
  • Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden.
  • Den Gewinner gebe ich hier und auf facebook bekannt.

Viel Glück!

 

Schliessen
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Jetzt Google Analytics deaktivieren: Hier klicken um dich auszutragen.