Category

Körper & Seele

Schulweg - Hab Vertrauen in dein Kind #Grundschule #Kind #Tipps #Vertrauen #Schulkind #Schule
Körper & Seele, Leben mit Kindern

Den Schulweg alleine meistern – hab Vertrauen in dein Kind

Nur noch wenige Wochen und der feine Herr hat sein erstes Schuljahr gewuppt. Es ging so irre schnell vorbei. Aber was mich in diesem Jahr – neben dem Punkt Selbstorganisation in der Grundschule – immer wieder beschäftigt hat, war das Thema Schulweg. Denn eigentlich möchten wir, dass der feine Herr den Schulweg alleine bewältigt und dadurch wertvolle Erfahrungen in Sachen Selbständigkeit und Verantwortung machen kann. Aber genau das fällt unendlich schwer. Auf sehr sehr viele Arten.

Wir wohnen im Nachbarort der Grundschule und sind auf den Schulbus angewiesen. Morgens setzen wir den feinen Herrn an der Haltestelle ab, da diese auf dem Weg zum Kindergarten liegt. Nur an einem Tag läuft der feine Herr alleine, wenn sein Unterricht zur ersten Stunde beginnt. An seinen drei Betreuuungstagen wird er nach der Schule von mir im Hort abgeholt, an den zwei anderen Tagen fährt er alleine Bus und läuft dann heim. Ihr seht – so viel Schulweg alleine ist da gar nicht, vor allem wenn man noch den „Busdienst“ beachtet.Read more

Cheestrings - 4 kreative Ideen für den Balkon mit Mr. Strings
Körper & Seele, Werbung

4 kreative Ideen: Wir verschönern unseren Balkon mit Mr. Strings

*** Werbung ***

Dieses Jahr ist unser Balkon richtig schön geworden. Wir haben bereits Tomaten, Erdbeeren und Gurken angepflanzt sowie Minze, Schnittlauch und gelbe, blaue und lila Stiefmütterchen. Als dann bei uns ein riesiges Bastelpaket von Cheestrings bei uns ankam, war HerrnSjardinski und dem Rabaukowitsch schnell klar: Wir wollen damit unseren Balkon noch weiter verschönern. Cheestrings ist ein Snack aus Mozzarella oder Mozzarella-Gouda, der einfach richtig Spaß beim Essen macht, denn er kann in lustigen Fädchen abgezogen werden. Ich zeige euch mit kreativen Ideen, wie Kinder im Handumdrehen den Balkon aufpimpen können.Read more

Familienküchenglück - Selleriewaffeln
Körper & Seele, Spielen & Lesen

Selleriewaffeln & Co.: 120 schnelle Familienküchenglück Gerichte

Manchmal bin ich schon etwas traurig, dass wir so selten zusammen kochen. Nur an zwei Tagen – wenn ich daheim arbeite – kommen meine Kochkünste zum Einsatz. Und nur für HerrnSjardinski, der dann von der Schule heimkommt, während der Rabauko im Kindergarten mit isst. Irgendwann ist man an einem Punkt, da orgelt man nur noch seine Standard-Rezepte rauf und runter. Doch vor kurzem habe ich neue Inspiration für den schnellen und gesunden Working-Mom Küchenalltag bekommen: In Familienküchenglück – 120 Gerichte, die allen schmecken habe ich so viele neue Rezepte entdeckt, die ich unbedingt ausprobieren möchte. Wie beispielsweise die herzhaften Selleriewaffeln mit Dipp.Read more

Kinderhotel Oberjoch - Darum lohnt sich ein Kurzurlaub #kinderhotel #familie #familienurlaub #urlaub #allgäu #wellness #reisenmitkind
Körper & Seele, Leben mit Kindern, Reisen & Entdecken

Darum lohnt sich ein Kurzurlaub im Kinderhotel Oberjoch

Vor kurzem habe ich zwei Übernachtungen für mich und die Jungs im Kinderhotel Oberjoch (neu: Oberjoch – Familux Resort) im Allgäu gewonnen. Wir sind wirklich ausgeflippt vor Freude, denn das Allgäu ist uns in schöner Erinnerung und so eine Hotelübernachtung ist für die Jungs immer sehr aufregend. Und als wir das Wellness-Angebot sahen, waren wir in freudiger Erwartung, hier zu viert etwas Entspannung zu finden. Zwei Tage nicht kochen, nicht putzen und einfach nur entspannen – herrlich!

Normalerweise planen wir unsere Urlaube mit Ferienwohnung. Das war auch schon vor den Kindern so, denn wir sind gerne und viel unterwegs, sehen uns die Landschaft an – auch mal weit ab vom Touri-Programm. Wenn wir mal in einem Hotel waren, dann meist nur mit Frühstück, damit wir auch lange Ausflüge wahrnehmen können und nicht wegen Essenszeiten an den Ort gebunden sind. So ein All-Inklusive Hotelurlaub war also auch für uns eine echte Premiere – und dazu noch in einem Kinderhotel. Was das genau bedeutet, haben wir dann vor Ort erst so richtig begriffen.Read more

Weniger Stress durch Zeitmanagement - Tipps für den Alltag #Stress #Zeitmanagement #Entspannung #Tipp #Working
Körper & Seele, Werbung

6 Tipps für besseres Zeitmanagement und weniger Stress im Alltag

*** Werbung ***

Vor kurzem hat mich Caroline von DasHöchsteGutAchter zu einem Kurs zur Selbstfürsorge und Entspannung eingeladen. Ich war erst etwas skeptisch, da ich nicht so der Typ für Traumreisen und Esoterik bin. Aber Caroline erklärte mir erstmal, dass das gar nicht ihr Ansatz ist. Es geht bei ihr vielmehr darum zu verstehen, was Stress ist, was Stress mit dem Körper macht und zu erkennen, was einen eigentlich so im Alltag und Berufsleben stresst.

Und dort kann man dann auch ansetzten: Vielleicht hilft schon ein besseres Zeitmanagement auf dem Weg zur Entspannung? Ich verrate euch die besten Tipps zur Selbstorganisation, die ich aus dem Workshop mitgebracht habe, und dazu darf ich noch eine Teilnahme an einem Gruppen-Kurs oder ein 90-minütiges Einzel-Coaching verlosen.Read more

Einfache Frühlingskekse für Ostern #Ostern #Kekse #Backen #Plätzchen
Körper & Seele

Einfache Kekse für Ostern: Tassen-Gebäck mit Konfitüre

Plätzchen gehen immer – ganz besonders zu einer Tasse Kaffee, Tee oder Kakao. Und wenn sie dann auch noch so perfekt zur Frühlingsstimmung passen, hole ich sie noch viel lieber auf den Kaffeetisch. Ich habe mit den Jungs ganz einfache Butterplätzchen gebacken, die sich super am Tassenrand machen.

Dazu braucht man gar nicht so viele Zutaten und dazu ein paar Plätzchen-Ausstecher, die zum Frühlings passen. Schmetterling, Vogel und Hasenöhrchen habe ich mir besorgt. Schaut einfach mal, was ihr in eurem Fundus habt. Kleeblatt, Blume oder Herz machen sich auch toll am Tassenrand. Die Kerbe könnt ihr dabei auch easy selbst einritzen.Read more

Schnullerentwöhnung
Körper & Seele, Leben mit Kindern

Sanfte Schnullerentwöhnung ganz ohne Schnullerfee

Jedes Kind ist verschieden – das merke ich seit dem zweiten Kind ziemlich genau. Wie auch bei dem großen Thema Schnuller. Denn unser erster Sohn – HerrSjardinski – hatte nur eine kurze Zeit das Bedürfnis nach einem Nuckel. Er schrie nur wenig und meist konnte er sich einfach selbst beruhigen. Mit 6 Monaten war der Nuckel für ihn Geschichte. Er wollte ihn einfach nicht mehr haben. Thema Schnuller: abgehakt

Ich war ziemlich happy, denn ich fand die Dinger eigentlich schon immer ziemlich doof. Vor allem bei älteren Kindern, die permanent mit Schnuller im Mund rumliefen und die man kaum verstand, wenn sie einem etwas sagen wollten. Konnten die Eltern von diesen Langszeitnucklern nicht mal konsequent sein? Klar, ich verstand damals mit einem Kind die Welt. Nicht!

Glücklicherweise wird man bekanntlich mit dem zweiten Kind schlauer. Auch in diesem Punkt. Unser Rabauke schrie sehr viel und schlief dazu sehr schlecht. Ich war einfach nur unendlich dankbar, wenn er nicht 24 Stunden an meiner Brust hing, sondern seelig an seinem Nunu nuckelte. Ich war froh, wenn er weinte und sich mit seinem Nunu beruhigten konnte. Oder wenn er nachts mit dem Nunu endlich wieder einschlief. Was für eine geniale Erfindung, dieser Schnuller doch ist!

Aus dem Saugbedürfnis wurde eine Schnuller-Sucht

 

Wie die Eichhörnchen horteten wir Schnuller, die in allen Taschen und Zimmerecken griffbereit lagen. Auch in der Betreuung und bei der Oma wurden sie deponiert. Der Nunu wurde permanent von unserem kleinen Schnuller-Junkie verlangt und eine schnullerfreie Zeit war nicht in Sicht. Auch nicht, als der Rabauko bereits 2 Jahre alt war. Ich machte mir langsam Sorgen um schiefe Zähne, einen offenen Biss und eine schlechte Aussprache. Irgendwie mussten wir den Schnuller bis zum empfohlenen 3. Lebensjahr loswerden, aber wie? Wie war das nochmal mit den konsequenten Eltern? Upppsiii!

Wir haben eine ziemlich lange Schnullerentwöhnung hinter uns, die sich über Monate hinwegzog. Und zwar ohne Schnullerfee. Ich erzähle euch Schritt für Schritt, wie wir vorgegangen sind.Read more

Scharlach, du Arschloch - wenn dir eine Krankheit die vorweihnachtliche Planung durcheinander wirbelt
Körper & Seele, Leben mit Kindern

Hühnersuppe statt Geburtstagskuchen – Hallo Scharlach, du Arsch!

Der feine Herr ist so aufgeregt. Sieben Jahre alt wird man schließlich nur einmal. Und dann steht in drei Tagen auch noch der große Detektiv-Geburtstag an: Ein Verbrecher hat einen Supermarkt ausgeraubt und nur die schlausten Kinder aus unserem Ort können ihn Dingfest machen. Und natürlich die Beute sicher stellen. Die Klamotten, die der Herr für die Ermittlungen anziehen mag, liegen schon seit einer Woche fein säuberlich zusammen gefaltet auf seiner Couch bereit.Read more

Wildling Shoes für den Winter, wir tragen nun die 3. Wildling Generation und diesmal testen wir die gefütterten Barfußschuhe für den Winter, mehr auf Mutter&Söhnchen
Körper & Seele, Leben mit Kindern, Werbung

Barfußschuhe für den Winter – wir testen die kuscheligen Wildling Shoes

„Mama, das sind die schnellsten Schuhe der Welt“, freut sich HerrSjardinski und rennt mit einem Affenzahn an mir vorbei. Denn heute sind die „Drachen“ bei uns eingetroffen – unsere Wildling Shoes für den Winter aus der Kollektion 2017. Das Drachen-Modell ist wahrscheinlich nicht der schnellste Schuh der Welt. Und wirklich viel schneller läuft der feine Herr auch nicht damit. Aber was er mit den gefütterten Barfußschuhen an seinen Füßen beim Laufen fühlt, kann er so wohl am besten in Worte fassen. Die gefütterten Winter-Wildlinge sind einfach so leicht, dass man sie draußen beim Rennen und Toben kaum spürt. Und das beflügelt einfach.

*** Werbung ***Read more

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog
Körper & Seele, Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Vom Baby bis zum Schulkind: Kinderkrankheiten besser erkennen #Kindergesundheit

Vielleicht habt ihr es auch schon gemerkt: Mit der kalten Jahreszeit hat das fröhliche Krankheitsroulette in Kindergarten und Schule wieder eröffnet. Läuse, Magen-Darm und Co – ich bibbere jetzt schon. Zum Glück habe ich eine neue Geheimwaffe. Nein, leider kein Krankheitsabwehr, das wäre zu schön. Aber einen Ratgeber, der mir hilft, die Ruhe bis zum vielleicht doch notwendigen Arzttermin zu bewahren. Kindergesundheit – Wie Sie Krankheiten erkennen. Was Sie selbst tun können“ darf ich dabei sogar einmal an euch verlosen!

Ohrenschmerzen am Wochenende! Jackpot!

 

Der Rabauko klagt über Ohrenschmerzen. Es ist Samstag-Abend. Also die beste Zeit, um zum ersten Mal eine Mittelohrentzündung zu bekommen. Nicht. Er weint und schreit und kann vor Schmerz einfach nicht einschlafen. Aber was tun, bis wir am Morgen zum Notdienst fahren können? Ich erinnerte mich an den dicken Wälzer, der vor wenigen Wochen bei uns eingezogen war – Kindergesundheit – und lese mir die Tipps zur Selbsthilfe durch. Mit Nasentropfen und etwas Schmerzmittel kann man erstmal nicht viel falsch machen. Das Zwiebelsäckchen halte ich vorerst für keine gute Idee, da ich keine Ahnung habe, wie das in der Nacht halten soll. Nach einer Stunden Jammern schläft endlich der kleine Knirps.

Mittelohrentzündungen haben eine hohe Spontanheilungsrate. Von zehn Kindern müssen meist nur zwei antibiotisch behandelt werden.

Am nächsten Morgen ist der Spuk vorbei. Und auch die folgenden Nächte sind schmerzfrei. Puuuh!

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog

Arzt, Ambulanz oder doch erstmal abwarten – was kann ich tun?

 

Vor ein paar Jahren – mit dem ersten Kind – wären wir bestimmt sofort in die Ambulanz gedüst. Nur um dann mit einem „da hilft nur Geduld und Mutterliebe“ zum Abwarten vertröstet zu werden. Mittlerweile kann ich bekannte Situationen wie Fieber gut einschätzen, aber hach, ich bin immer so hin und her gerissen, ob ich sofort zum Arzt fahren sollte. Oder lieber doch abwarten? Und wenn es dann am Wochenende mit der Krankenseuche los geht, wie mit unserer Ohrenentzündung, dann bin ich noch mehr aufgeschmissen. Und froh, ein Nachschlagwerk für alle Fälle zu haben.

Dr. Romanus Röhnelt ist seit über zwanzig Jahren als Kinder- und Jugendarzt tätig. Der jahrelange intensive Kontakt mit jungen Familien hat den Arzt und Familienvater dazu ermutigt, das für medizinische Laien verständliche und reich bebilderte Handbuch „Kindergesundheit“ zu verfassen. Mit diesem 500 Seiten starken Nachschlagewerk erhalten Eltern einen umfassenden Überblick über die häufigsten und wichtigsten Erkrankungen in Baby- und Kinderzeit. Man erfährt, welche Erkrankungen ganz einfach zuhause behandelt werden können und wann man sofort einen Arzt aufsuchen sollte. Dazu werden Entwicklungsphase von der Geburt bis zur Schulzeit besprochen. Das Buch „wächst“ daher im ersten Teil mit dem Alter des Kindes mit.

 

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog

Das sagt Mutter – Keine Panik, vieles ist ganz natürlich

 

Ich finde Kindergesundheit nicht nur wegen der umfassenden Beschreibung von Infektionskrankheiten toll. Das wirklich Besondere sind die Antworten, die man auf verschiedene Entwicklungsstadien findet. Im Kapitel „Kleinkindalter“ wurde beispielsweise zu dem Punkt Augenvorsorge und Amblyopie fündig – ein Thema, das mich ja vor kurzem sehr beschäftigte. Aber auch zu Themen wie Doktorspiele, Schnullerentwöhnung, Trockenwerden und Ernährung erhält man Rat. Außerdem werden alle U-Untersuchungen sowie deren Entwicklungsvorraussetzungen detailliert vorgestellt.

Seien Sie beruhigt, die meisten Kinder gehen gern in die Schule, obwohl ihnen natürlich nicht alles Spaß macht. Auch wenn sie daheim nicht viel von der Schule erzählen, heißt das nicht, dass sie nicht gerne hingehen.

Was mich außerdem riesig freut, ist das eigene Kapitel zu Schulkindern. Wie schwer darf der Schulranzen sein? Ist mein Kind schulreif? Braucht er wirklich Retalin? Die Antworten auf alle Fragen sind bei Dr. Röhnelt dagegen NICHT mit erhobenem Zeigefinger oder mit medizinischem Fokus, sondern gehen Probleme immer sehr bedüfnisorientiert und aus einer modernen Familienperspektive an. Das machen vor allem seine Praxisbeispiele sehr deutlich, wie beispielsweise bei Yannik, der seit der Einschulung wieder ins Bett macht. Röhnelts Problemlösung ist dabei so simpel, aber tja, man muss eben erstmal den Blick vom Tellerrand heben und die empathischen Fühler ausstrecken.

Natürlich kann ein Buch keinen Arztbesuch ersetzen. Kindergesundheit ist eher ein Unterstützer für seine eigenen Entscheidungen – jeder kennt ja bekanntlich sein Kind am besten. Daher geht das Buch an der ein oder anderen Stelle nicht so sehr ins Detail. Wie zum Beispiel bei Schniepi-Problemen, mit denen man als Jungseltern ja öfter konfrontiert wird. Hier bin ich mit meinen eigenen Recherchen und Erfahrungen mit Phimosen, Entzündungen und Talgpickelchen schon über das Buch hinaus und hätte mir dazu noch ein par mehr Infos als empfohlene Cremes gewünscht. Aber naja, ich sag ja, wir Jungsmamas brauchen ein eigenes Buch.

Dafür liefert Kindergesundheit aber erste Antworten, die eben dann nicht so sehr in die medizinische Tiefe eingehen, sondern das Kind als Ganzes sehen und eben – wie beim Beispiel Yannik – auch die Ursachenforschung im Umfeld oder in ganz natürlichen Entwicklungsstadien sucht. Gerade für Ersteltern bestimmt beruhigend zu lesen: Keine Panik, wenn dein Kind nicht mit 12 Monaten laufen, mit 2 Jahren sprechen und mit 3 Jahren Eins-A-Pferde malen kann. Und daher finde ich, dass Kindergesundheit als Nachschlagewerk und Ratgeber in keinem Familienhaushalt fehlen sollte.

Normalverteilung und Grenzsteine in der Entwicklung: Selbst ein Kind, welches in der kinderärtzlichen Untersuchung auffällig ist, muss noch lange nicht krank sein oder ein Problem haben. Eine Auffälligkeit ist noch keine Diagnose. […] Das Schöne an dieser Normalverteilung ist, dass alle Kinder anders sind – und trotzdem normal.

Kindergesundheit - Kinderkrankheiten besser erkennen, vom Baby bis zum Schulkind, alles über Kinderkrankheiten und Entwicklung, ein umfangreicher Ratgeber, Rezension auf dem Blog

♥ Autor: Dr. med. Romanus Röhnelt
♥ Verlag: TRIAS
♥ Seiten: 520 Seiten
 ISBN: 978-3432101415
 Preis: 29,99 €

Verlosung: Kindergesundheit: Wie Sie Krankheiten erkennen. Was Sie selbst tun können.

 

Einmal darf ich dieses wirklich umfangreiche Buch über Entwicklung und Kinderkrankheiten an euch verlosen. Yay – genau zur richtigen Zeit, oder?

Ich würde mich total freuen, wenn du meinen Blog abonnierst. Dazu musst du einfach nur deine Mailadresse in der rechten Spalte unter „Jetzt abonnieren“ eingeben. Zack – und schon verpasst dein keinen Buch-Tipp, keine Alltagsgedanken und auch kein Gewinnspiel mehr.

Um in den Lostopf zu hüpfen, schreibt mir einfach als Kommentar, warum du dieses Buch diesen Winter haben MUSST.

Was ihr sonst noch wissen solltet:

  • Blog- und/oder Facebook Kommentar zählt nur als ein Los. Ihr müsst also nur einmal mitmachen.
  • Das Gewinnspiel geht bis zum 24. November 2017 23 Uhr.
  • Das Los entscheidet.
  • Ihr solltet eine Postadresse in Deutschland haben.
  • Falls sich der Gewinner nicht innerhalb von 5 Tagen meldet, wird neu ausgelost.
  • Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden.
  • Den Gewinner gebe ich hier und auf facebook bekannt.

Viel Glück!

 

Schliessen
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Jetzt Google Analytics deaktivieren: Hier klicken um dich auszutragen.