Category

Leben mit Kindern

Der einsamste Wal der Welt #Kinderbuch #Bilderbuch #Vorlesen #Einsamkeit #Wal
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Von Einsamkeit und Glücklichsein – Der einsamste Wal der Welt

Wie kann man wissen, ob jemand anderes glücklich ist, wenn man ihn nicht selbst fragen kann? Ist es nicht vermessen, als Außenstehender zu sagen, dass ein Leben einsam und vielleicht nicht so lebenswert wie ein anderes ist? Wenn Anderssein einsam macht, heißt das auch, dass man unglücklich ist? Sehr philosophisch liest es sich zwischen den Zeilen von Der einsamste Wal der Welt! von Martin Baltscheit, der die wahre Geschichte vom „52 Hertz“ Wal aufgreift. Ein Unterwasser-Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren mit wunderschönen Illustrationen und einer Aussage, die vielleicht eher an uns Erwachsene gerichtet ist.

Worum geht´s in Der einsamste Wal der Welt!

 

Es gibt einen Wal, der sing bis heute, aber von Geburt an, mit einer viel zu hohe Stimme. Deshalb wird er von anderen Walen weder gehört noch verstanden. Der Wal lebt als „der einsamste Wal der Welt“ allein im Pazifik und wird seit Jahren wissenschaftlich begleitet. Er hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag „52 Hertz“. Martin Baltscheit erzählt und illustriert seine bewegende Geschichte.

Denn keiner von uns weiß, ob der Wal wirklich einsam ist. So wie keiner weiß, was der Wal von seinem Leben denkt. Und darum ist jede Geschichte, die wir über andere Tiere erzählen, immer eine Geschichte von uns selbst.

Am Ende des Buches gibt es eine große Ausklapp-Seite mit großem Unterwasser-Panorama zum Staunen und Entdecken.

Der einsamste Wal der Welt #Kinderbuch #Bilderbuch #Vorlesen #Einsamkeit #Wal

Das sagt Mutter – Auch anders eine gute Zeit haben

 

Die Geschichte vom einsamen Wal wird aus zwei Sichten erzählt. Ein Meeresforscher stellt sich vor, wie der Wal auf die Welt kam und von seinen Eltern geliebt wurde, obwohl sie ihn nicht hören konnten. Und irgendwann ist der kleine Wal alleine, weil ihn seine Eltern nicht mehr finden konnten. Denn der Wal kann mit seiner zu hohen Stimme nicht von anderen Walen gehört werden. Aber dafür von anderen Fischen. Und uns Menschen, die den einsamen Wal unbedingt finden wollen, damit er nicht mehr einsam ist.

Die Perspektive wechselt und nun erzählt der Wal, der einem einsamen „Blasenfisch“ begegnet. Der Wal lädt den Taucher auf ein Fest zu seinen Freunden ein, aber leider versteht der „Blasenfisch“ den Wal nicht.

Vielleicht ist er der einzige und singt sein Lied alleine? Wahrscheinlich ist es der einsamste Blasenfisch der Welt!

Was sagt diese Geschichte über unsere Gesellschaft aus? Muss man wirklich einsam sein, nur weil man anders ist? Oder kann es nicht sein, dass man trotz Anderssein, trotz Behinderung, ein gutes Leben haben kann und sich mit den Umständen arrangiert? Interpretieren wir nicht viel zu oft irgendetwas falsch, weil wir es uns nicht anders vorstellen können? Ich finde Der einsamste Wal der Welt! wirklich sehr tiefgründig – vielleicht etwas zu tiefgründig für Kinder im Bilderbuchalter?

Der einsamste Wal der Welt #Kinderbuch #Bilderbuch #Vorlesen #Einsamkeit #Wal

Das sagt Söhnchen – Das einsamste Buch

 

„Mama, ich will das nie mehr hören.“ – Rabauko

Autsch, leider scheint der Rabauko kein großer Fan vom einsamen Wal zu sein. Aber vielleicht muss er auch erstmal nur etwas älter werden – bei seinem Geschmack steige ich gerade nicht so durch. Damit das Buch nicht zwischenzeitlich „das einsamste Buch der Welt“ wird, bekommt es HerrSjardinski zum Lesen üben. Denn fürs Verstauben im Regal ist es definitiv zu schade.

Der einsamste Wal der Welt #Andersein #behinderung #52hertz #Kinderbuch #Bilderbuch #Vorlesen #Einsamkeit #Wal

*** Werbung ***

Der einsamste Wal der Welt *Affiliate Link

♥ Autor: Martin Baltscheit
 Seiten:
 48
♥ Verlag: Carlsen Verlag
 ISBN: 978-3-551-51064-8
 Altersempfehlung: ab 4 Jahren
 Preis: 16,- €

 

*Was ist ein Amazon Affiliate Link?

Wenn ein Affiliate Link hier auf der Website benutzt wird, erhalte ich dann, wenn ein Kauf getätigt wird, eine kleine Provision. Für euch ändert sich rein gar nichts. Es werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Der Preis des Produkts bleibt exakt so, als ob ihr das Produkt ohne Klick auf den Link gemacht hättet.

Helden, Zombies & Co. - Die coolsten Comic-Bücher für Jungs ab 8 Jahren #lesen #buch #kind #kinderbuch #comic #tagebuch #zapf #alien #zombie #superheld #vorlesen #schulkind
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen, Werbung

Helden, Zombies & Co. – Die coolsten Comic-Bücher für Jungs ab 8 Jahren

*** Unbezahlte Werbung ***

Mittlerweile – nach 7 Jahren Vorlesen – weiß ich, was dem feinen Herrn gefällt. Noch ist er nämlich noch etwas zu faul, um selbst zu lesen. Er liebt vor allem spannende Bücher. Aber sie sollten auch einen gewissen Humor haben. Lockere Sprüche, etwas abgedrehte oder übertrieben beschrieben Handlungen und ab und zu mal ein richtiger Gag. Und wenn dann noch ein paar coole Comiczeichnungen dabei sind, dann ist das meist ein großer Checkpot. Ich stelle euch unsere 5 liebsten Comic-Bücher für Kinder ab 8 Jahren vor, die meist als Reihe daher kommen. Also ein Lesespaß mit Fanpotenzial.

Pudding in Not #kibderbuch #buch #lesen #vorlesen #junge #buchtipp #katze

Maulheld: Simons kleine Lügen – Pudding in Not

 

Für Simon ist die Wahrheit ein komplizierter Elefant. Schwer, besorgniserregend und runzlig. Wenn er vor einem sitzt, dann kann man weder unter ihm durch noch über ihn drüber. Aber man kann um ihn herumkurven. Und nichts anderes macht Simon … hier und da eine kleine Flunkerei, sehr zum Leidwesen seiner Familie. Aber steckt hinter Simons gelegentlicher Verzerrung der Wahrheit nicht noch mehr? Ein unverschämt lustiger Comicroman mit einem chaotischen Helden.

Das Problem mit diesen komplizierten Elefanten ist, dass sie nicht verschwinden, nur weil man sie ignoriert. – Seite 174

„Pudding in Not“ ist wirklich ein Comic-Buch – so richtig mit Sprechblasen und Denkwölkchen. Und dazu ist die Story urkomisch und doch sehr nahe am Alltag eines Schulkindes. Simon, der versehentlich immer wieder an Klassen-Brutalo Peter Fincher gerät. Lügen haben eben kurze Beine. Und so stolpert Simon von einer Zickmühle in die nächste. Was der Cheesburger des Verderbens, eine Katze namens Pudding, ein Sack Kartoffeln und ein Porzellanhund damit zu tun haben …, tja, das solltet ihr selbst lesen. Wir lieben dieses Buch!

Unbedingt den Notügengenerator ausprobieren.

Simons kleine Lügen – Pudding in Not

♥ Autor / Illustrator: Joe Berger
 Seiten:
 256
♥ Verlag: Mixtvision Verlag
 ISBN: 978-3-95854-121-4
 Altersempfehlung: ab 8 Jahren
 Preis: 12,90 €

Collins geheimer Channel #kinderbuch #buch #lesen #vorlesen #junge #buchtipp #youtube

Netzheld: Collins geheimer Channel – Wie ich endlich cool wurde

 

Für Collin möchte unbedingt der beliebteste Typ der Schule werden und vor allem bei den Mädchen punkten. Gute Voraussetzungen hat er: er sieht gut aus, hat coole Freunde und ist alles andere als ein Streber. Ein eigener YouTube-Channel soll ihn als Underdog über Nacht zum Star machen! Zusammen mit seinem Kumpel Jo-Jo gründet er den „Chill-mal-Channel“. Der erste Band der neuen Kinderbuch-Reihe von Bestseller-Autorin Sabine Zett mit coolen Comics von Zapf. Eine super witzige Kinderbuchreihe für Fans von Hugo & Gregs Tagebuch ab 10 Jahren. Auch super für Lesemuffel und Comic-Fans.

Es Lädt! Wir verstummen beide und starren auf den Bildschirm. Der Chill-Mal-Channel hat seinen ersten Clip hochgeladen! Cool! Abgefahren! – Seite 99

Um bei den Mädels Eindruck zu schinden und seinem Rivalen „Graf Dracula“ Wilhelm eins auszuwischen, wird Collin ganz schön kreativ. Obwohl er nicht checkt, dass die Mädels irgendwas mit Beauty-Masken planen, nimmt Collin eine verhängnisvolle Challenge an. Und gründet nebenbei mit seinem besten Kumpel einen YouTube-Kanal. Beim Vorlesen wussten wir nicht, worüber wir zuerst lachen sollten: die coolen Sprüche von Collin oder darüber, dass beim Namen von Collins Schwester Alexa unsere Kinderzimmer-Alexa immer dubiose Songs spielen wollte. Super finde ich, dass hier noch nebenbei Medienkompetenz vermittelt wird, zum Beispiel warum man nicht immer sein Gesicht im Internet zeigen sollte.

Das Hörbuch ist übrigens auch der Knaller. Da wollen die Kids gar nicht mehr aus dem Auto raus, wenn man sie auf Fahrten hört 🙂

Collins geheimer Channel – Wie ich endlich cool wurde

♥ Autor: Sabine Zett
 Illustration: Zapf
 Seiten:
 144
♥ Verlag: LoeweVerlag
 ISBN: 978-3-7855-8849-9
 Altersempfehlung: ab 10 Jahren
 Preis: 9,95 €

School of the Dead - Mein Leben mit #kinderbuch #lesen #vorlesen #schule #comic

Zombies: School of the Dead – Mein Leben mit …

 

Max hat es nicht leicht, denn muss sich gegen fiese Mitschüler und ungerechte Lehrer durchsetzen. So wie die drauf sind, können das nur ZOMBIES sein. Vor allem Marken-Eddi mit seinen Zombie-Gorillas machen Max das Schulleben schwer.
Zum Glück hat Max eine ordentliche Portion Humor, Fantasie und seine Freunde. Denn die gehen mit ihm durch dick und dünn. Eine Lese-Reihe ab 9 Jahren, randvoll mit Witz, mega Sprüchen, spannenden Abenteuern und coolen Comics: für Jungs und comicaffine Mädchen. Ideal auch für Leseanfänger und leseschwache Jungs.

Eine normale Klassenfahrt geht doch ungefähr so: Die Lehrer suchen ein cooles Ziel. Die Schüler bereiten ein paar Späßchen vor. Alle freuen sich. Die Lehrer sind nachher sauer. Die Schüler sind total unausgeschlafen, ungewaschen, aber Freunde fürs Leben. – Band 4

Im neusten Band von „School of the Dead – Mein Leben mit Moorleichen & Schokopudding“ wird das Thema Klassenfahrt auf die Schippe genommen. Natürlich gespickt mit ganz vielen Lehrerklischees. Alleine die Aufteilung der Leher in vier Typen “streng”, “ungeduldig”, “kann nichts erklären” und “will nicht erklären” aus Band 1 ist ein Knaller. Und – mit Ausnahmen – so wahr. Wir lieben diese Comic-Reihe einfach und freuen uns auf Band 5.

School of the Dead – Band 1 bis 4

♥ Autor: Christian Tielmann
 Illustration: Zapf
 Seiten:
 224
♥ Verlag: Carlsen Verlag
 Altersempfehlung: ab 9 Jahren
 Preis: 9,99 € / 10,99 €

Akte Ahhh! 2 #kinderbuch #buch #lesen #vorlesen #junge #buchtipp #alien #hund

Aliens: Akte Ahhh..! – Das Ding mit der kalten Schnauze

 

Die Invasion der Aliens ist in vollem Gange! Zumindest ist Kimi felsenfest davon überzeugt. Im ersten Band Nachbarn des Grauens hatte er daher schon seinen neuen Nachbarn Amir in Verdacht, eines dieser fiesen Aliens zu sein. Aber letztlich waren das alles nur wilden Theorien. Und jetzt behauptet Kimi auch noch, dass Amirs Hund Bruno aus dem Weltraum stammt. Warum sollte er sonst im Dunkeln leuchten??? Eines Nachts büxt Bruno aus und führt Kimi und seine Freunde Emily und Amir (der ja kein Alien ist) zu einem Haus im Wald, das verdächtig nach UFO-Landeplatz aussieht. Und dort gibt es auch noch mehr leuchtende Tiere … Ein Abenteuer für Kinder ab 9 Jahren (oder zum Vorlesen ab 7 Jahren).

Denn ich habe etwas gesehen, dass sich als welthässlichster Hund der Welt ausgibt. Bruno. Und dieses Ding hat …
… GELEUCHTET!!! Wirklich wahr! Vor mir stand ein leuchtender Hund!! – Band 2, Seite 16

Diese Tagebuch-Reihe ist wirklich voller kurioser Schlussfolgerungen. Aber am Ende ist Kimi einfach ein grandioser Beobachter, der an den Dingen dran bleibt und nicht aufgibt. Und sogar zu später Nachtstunde noch Lieferwagen, Hunde und Glaskuppeln observiert, obwohl er eigentlich an einer Präsentation für´s Naturwissenschafts-Projekt arbeiten müsste. HerrnSjardinski war manchmal ganz schön empört, dass sich Kimi so viel Alien-Quatsch zusammenreimt und sich diverse Vorurteile im Nachhinein als falsch erweisen. 

Akte Ahhh..! – Das Ding mit der kalten Schnauze

♥ Autor: Björn Berenz
 Illustration: Timo Müller-Wegner / Stefanie Wegner
 Seiten:
 168
♥ Verlag: Arena Verlag
 ISBN: 978-3-401-60418-3
 Altersempfehlung: ab 9 Jahren
 Preis: 9,99 €

Kid Normal 1 #kinderbuch #buch #lesen #vorlesen #junge #buchtipp #superhelden

Superhelden: Kid Normal – So sehen Helden aus

 

Murph hat ein großes Problem. Er ist ganz normal! Leider hat seine Mutter ihn aus Versehen an einer Schule für Superhelden angemeldet. Oder so was in der Art. Seine Mitschüler haben die schrottigsten Superkräfte, die man sich vorstellen kann: Nellie kann das Wetter kontrollieren, Billy sämtliche Körperteile aufpusten und Hilda beschwört Pferdchen herauf … Öhm. Noch während Murph glaubt, Normalsein wäre sein größtes Problem, wird es wirklich schlimm: Bösewicht Nektar, halb Mensch, halb Wespe, bringt alle Kinder der Schule unter seine Kontrolle – und plötzlich ist es an Kid Normal, zum größten Helden aller Zeiten zu werden.

Sogar in einer Schule, in der es Verrückte gibt, die ihren Kopf aufblasen können, bin ich ein Außenseiter, dachte Murph niedergeschlagen. – Seite 57

Murph, der nach dem vierten Umzug aus Versehen an einer Schule für Jung-Superhelden landet, muss sich erstmal erklären. Denn so ohne Superkräfte, kann man das ein oder andere Schulfach echt vergessen. Und trotzdem findet er hier, obwohl er anders ist, nach langer Zeit wieder richtige Freunde! Allerdings hätte ich mir an der ein oder anderen Stelle etwas knackigere Sätze und einen harmonischeren Satzbau gewünscht. Denn zum Vorlesen ist „Kid Normal“ nicht so gut geeignet. Der feine Herr findet Murph zwar sehr cool, ich würde das Buch aber eher zum selbst lesen ab 11 Jahren – der Masse wegen – empfehlen. Einen zweiten Band gibt es auch bald. 

Kid Normal (1) – So sehen Helden aus

♥ Autor: Greg James & Chris Smith
♥ Illustrationen: Raimund Frey
Seiten:
 320
♥ Verlag: Arena Verlag
 ISBN: 978-3-401-80804-8
 Altersempfehlung: ab 9 Jahren
 Preis: 11,99 €

Helden, Zombies & Co. - Die coolsten Comic-Bücher für Jungs ab 8 Jahren #lesen #buch #kind #kinderbuch #comic #tagebuch #zapf #alien #zombie #superheld #vorlesen #schulkind

Gebt den Kindern die Verantwortung zurück - Ein Lehrer über Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Aufgaben, die Kinder selbst lösen sollten
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Gebt den Kindern mehr Verantwortung & Vertrauen!

Ohne erwachsene Begleitung zur Grundschule gehen. Alleine Bus fahren. Unbeaufsichtigt draußen spielen oder sogar durch das Wohngebiet stromern. Das Abendessen alleine kochen lassen. Das alles sind kleine aber wichtige Schritte auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten mündigen Erwachsenen. Doch solche Freiheiten, wie wir sie vielleicht aus unserer eigenen Kindheit kennen, werden immer seltener. Ich kenne nur wenige Kinder im Grundschulalter, die auch mal selbst Probleme lösen müssen. Davon will ich meinen Schuljungen gar nicht ausschließen.

Wir Eltern sehen überall Gefahren lauern und räumen unseren Kindern kleine und große Hürden aus dem Weg. Und obendrauf lässt auch die Schule wenig Luft für Kreativität – der Lehrplan ist rappelvoll gepackt. Und am Nachmittag wartet die Ganztagsbetreuung oder ein buntes Programm in Vereinen oder Kursen. Puh. Für Grenzerfahrungen und das „Über-sich-hinaus-Wachsen“ bleibt da wenig Spielraum.

Der Lehrer Felix Natterman beschreibt in Gebt den Kindern die Verantwortung zurück, warum es so wichtig ist, Kinder ihre eigenen Erfahrungen machen zu lassen. Damit am Ende junge Erwachsene ganz ohne Mami und Papi Entscheidungen treffen, motiviert ihr Leben gestalten und für sich selbst Verantwortung zu übernehmen können. Und ich finde es so so wichtig, was er zu sagen hat.Read more

Der gute Riese - Ein Kinderbuch über Toleranz und Freundschaft #vertrauen #freundschaft #kinderbuch #bilderbuch #vorlesen #riese #vorurteile #angst
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Eine Geschichte über Toleranz und Vertrauen – Der gute Riese

Manchmal, da ist es für kleine Kinder schwer zu verstehen, wenn andere Menschen anders aussehen. Der Rabauke ist beispielsweise oft total fasziniert und spricht dann wochenlang vom „fehlenden Ohr“ oder der „rieeeesigen Körpergröße“. Aber ich habe auch schon oft erlebt, dass er Angst vor Menschen mit entstellenden Behinderungen hat. Ich merke dann, wie er einfach starrt oder mir zuflüstert, dass der oder die „gruselig sind“. Dann heißt es erklären und offen sein. Der gute Riese von David Lichtfield ist dabei eine tolle Unterstützung. Lichtfield zeigt, dass unsere Reaktionen auf körperliche „Makel“ andere traurig machen können und sie ausschließen. Und das wir unser Fehlverhalten mit Offenheit und Toleranz wieder gut machen können.

Darum geht´s in Der gute Riese

 

Schon immer erzählt Billys Großvater von einem Riesen. Er soll mitten unter ihnen im Städtchen Ziegelhausen wohnen, über alle wachen und heimlich gute Taten vollbringen. Wie beispielsweise beim Streichen der Stadtmauer. Aber Billy glaubt davon kein Wort. Ein Riese, mit Händen so groß wie Tischplatten und Füßen so groß wie Ruderboote, der kann doch gar nicht unbemerkt bleiben! Billy möchte sich selbst davon überzeugen, ob es Riesen wirklich gibt – und bekommt erstmal einen großen Schreck….

Eine magische Bilderbuchgeschichte über die Kraft der Fantasie und der Gemeinschaft für Kinder ab 4 Jahren.

Der gute Riese - Ein Kinderbuch über Toleranz und Freundschaft #vertrauen #freundschaft #kinderbuch #bilderbuch #vorlesen #riese #vorurteile #angst

Das sagt Mutter – Fehler wieder gut machen und Freundschaft schließen

 

Irgendwie ist Billy ganz schön genervt von Opas Riesengeschichten. Die kauft er ihm nämlich null ab. Ein Riese, der heimlich anderen hilft – pppfff – was für ein riesiger Schmarrn. Egal was Opa auch an Beispielen aufführt, wo der Riese angeblich schon geholfen haben soll, Billy kauft ihm diese Storys null ab. Wir jedoch sehen auf den vielen bunten Illustrationen, wie der Riese beim Zelten über Billy und Opa wacht, wie er die Kirchturmuhr repariert oder wie er eine Eiche stütze, damit sie vom Sturm nicht umfällt. Aber leider weiß nur Opa von all den guten Taten, denn der Riese hat es nicht so mit Menschen.

Die laufen nämlich schreiend vor einem großen Riesen davon. Und das macht den Riesen traurig. Also zieht sich der Riese zurück. Als nun Billy dem Riesen bei einer seinen guten Taten auflauern will, bekommt er es mit der Angst zu tun – und reagiert erstmal wie alle anderen. Er rennt weg, weil er Angst hat.

Am Anfang des Buches dachte ich „holy shit, das ist mir dann doch etwas zu religiös“. Doch dann entwickelte sich die Geschichte doch unvorhergesehen zu einer anderen Pointe – nämlich dem Aufruf nach Toleranz, Vertrauen und Freundschaft. Das wirklich Spannende ist Billys innerer Konflikt, der sich nun mit seinem eigenen Verhalten auseinander setzt und erkennt, dass er mit seiner Reaktion den Riesen gekränkt hat. Es wurmt ihn, dass er so reagiert hat, wie er eigentlich nicht reagieren wollte. Und dazu hat er auch noch seinem Opa nicht geglaubt.

Denn Billy hatte begriffen, dass der Riese nicht nur ein Riese war. Sondern auch ein Mensch.

Wir alle machen Fehler. Aber wir alle können auch etwas dafür tun, damit man soziale Probleme löst und sich entschuldigt.

Der gute Riese - Ein Kinderbuch über Toleranz und Freundschaft #vertrauen #freundschaft #kinderbuch #bilderbuch #vorlesen #riese #vorurteile #angst

Das sagt Söhnchen – Magie der Bilder

 

Das glitzert und ist so schön bunt. – Rabaukowitsch

Ein magisches Buch, das mit bunten Illustrationen kleine Leser sofort in den Bann zieht. Die etwas tiefgründigere Aussage von Der gute Riese ist für kleinere Leser vielleicht nicht ganz so einfach zu verstehen. Aber die Bilder, die wirken auch ohne Worte.

Der gute Riese - Ein Kinderbuch über Toleranz und Freundschaft #vertrauen #freundschaft #kinderbuch #bilderbuch #vorlesen #riese #vorurteile #angst

*** Werbung ***

Der gute Riese *Affiliate Link

♥ Autor: David Lichtfield
♥ Übersetzung: Sandra Margineanu
♥ 
Seiten:
 40
♥ Verlag: Loewe Verlag
 ISBN: 978-3785589632
 Altersempfehlung: ab 4 Jahren
 Preis: 12,95 €

 

*Was ist ein Amazon Affiliate Link?

Wenn ein Affiliate Link hier auf der Website benutzt wird, erhalte ich dann, wenn ein Kauf getätigt wird, eine kleine Provision. Für euch ändert sich rein gar nichts. Es werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Der Preis des Produkts bleibt exakt so, als ob ihr das Produkt ohne Klick auf den Link gemacht hättet.

Smafolk Sommer 2018
Alltag

Diese Dinge lernt man bei Faulenzen: Wofür die Sommerferien gut sind

Sechs Wochen Sommerferien liegen nun hinter uns. Sechs Wochen, in denen der feine Herr so gar keinen Blick in seine Schulhefte geworfen hat und sich vom Alltag hat treiben lassen. Einfach mal faulenzen und nicht nach festen Strukturen lernen. Eine Pause vom Alltag. Und jetzt verstehe ich auch, warum genau diese sechs langen Ferienwochen gut sind. Denn die Entwicklung, die unser Schuljunge in dieser Zeit gemacht hat, war riesig.

Wir verbrachten eine Woche im Urlaub am holländischen Strand und hatten noch eine weitere Woche daheim zusammen. Der feine Herr war drei Tage bei seinen Großeltern. Er war mit uns Eltern im Büro. Und verbrachte zwei Wochen mit seinen Freunden bei den Kinderferienspielen. Ferienzeit heißt für uns Eltern ja leider nicht automatisch, dass wir dann auch Urlaub haben können. Trotzdem war unser Alltag nicht so durchgetaktet wie sonst. Die Kinder gingen spät ins Bett und schliefen länger. Wir hatten kaum Termine und ließen uns so gut es ging treiben, unternahmen viele Dinge gemeinsam und waren ziemlich oft im Schwimmbad.Read more

Spinnenalarm - Das große Spinnen-Angst-weg-Buch #angst #spinne #kinderbuch #bilderbuch #buch #insekten #lesen #vorlesen
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Mit einem Trick nie mehr Angst vor Spinnen – Spinnenalarm!

Ich weiß nicht wie es euch so geht, aber … ICH mag Spinnen nicht. Sie sind mir zu huschig und haben eindeutig zwei Beine zuviel. Alles andere was kreucht und fleucht: Her damit! Als absoluter Käferfan liebe ich es, mit den Jungs Insekten aller Art zu bestaunen und auch auf die Hand zu nehmen. Aber Spinnen? Örks!!! Bei den Achtbeinern muss der Papa her und ich verziehe mich lieber in ein anderes Zimmer. Ich möchte ja vor den Kids nicht unbedingt meine Angst zeigen. Daher ist Spinnenalarm! – Das große (Spinnen-) Angst-weg-Buch von Nina Dulleck auch eher was für mich als Vorleser. Mit einem einfachen Trick kann man nämlich seine Angst in den Griff bekommen.Read more

Fotos und Interview zu Sarahs Hausgeburt - mit Fotos von Lieblingsbilder #hausgeburt #fotos #interview #geburt #geburtserlebnis #geburt #baby #fotografie
Körper & Seele, Leben mit Kindern

Hausgeburt aus zwei Sichten – Gebärende und Fotografin im Interview

Meine beiden Geburten waren nicht unbedingt das, was ich mir gewünscht hatte. Zweimal Kaiserschnitt, obwohl ich wirklich alles gegeben hatte. Beim ersten Kind wäre ich nach einer langen Eröffnungsphase eigentlich bereit für Presswehen gewesen, aber der Kopf wollte einfach nicht ins Becken. Nach 6 Stunden Verrenkungen unter PDA, um den Kopf ins Becken zu bekommen (und insgesamt 32 Stunden im Kreißsaal), war Ende. Ich und der ungeborene Sohn konnten nicht mehr.

Bei Kind zwei hatte ich mich sehr mit meinem Körper beschäftigt, ich wollte es schaffen. Doch als es soweit war und es wieder schien, als ob der Weg schwierig wird (die Sache mit dem Becken), beschlich mich ein komisches Gefühl. Ich bestand auf Kaiserschnitt. Ich schrie es fordernd ein. Und kann nur meinem Bauchgefühl danken: die vorherige Narbe hätte laut operierenden Ärzten wohl den Wehen nicht mehr lange stand gehalten.

Daher bewundere ich immer wieder Frauen, die ein tolles Geburtserlebnis hatten. Die stark sind und auf ihren Körper vertrauen. Die mit Ruhe an ihre Geburt herangehen. Und dann vielleicht sogar selbstbestimmt ihre Kinder jenseits den Krankenhauses in diese Welt schicken. Ich muss gestehen: Da bin ich einfach sehr voyeuristisch. Ich lese diese Geburts-Berichte unheimlich gerne oder schaue mir Fotos von Geburten an. Ich bekomme dann Einblicke, die ich so nicht kenne und nie kennen lernen werde, selbst wenn ich mich für ein drittes Kind entscheiden würde. Diese Frauen sehen einfach unheimlich stark aus. So wunderschön. Wie Göttinnen.Read more

Was machst du eigentlich den ganzen Tag im August
Alltag

Waldwanderung & ein gelungenes Ferienende – WMDEDGT 8/18

Heute ist wieder der fünfte des Monats – also Zeit für Tagebuchbloggen nach dem Motto „Was machst du eigentlich den ganzen Tag“. Nachdem ich schon den letzten WMDEDGT ausfallen lassen musste, da wir im Urlaub waren, fasse ich heute mal wieder unsere Erlebnisse zusammen. Und das, obwohl ich Hunde müde bin und morgen wieder die Schule anfängt. Waaaaah!

Wir waren am Wochenende Bekannten aus der Pfalz besuchen, die wir im Urlaub kennen gelernt haben. Und es wurde nicht nur für uns, sondern auch die Kinder spät. Wir hängen gerade in den Seilen, aber dank Hitze schläft noch keiner. Uaaah!

Irgendwann um 5 Uhr – Ich höre den Rabauko panisch nach mir rufen. Ich stehe auf und laufe ins Wohnzimmer unserer Gastgeber, wo ich ihn aufgabele. Er hat anscheinend unser Schlafzimmer nicht gefunden. Ich packe ihn auf den Arm und trage ihn unser Bett. Zwischen mir und dem Iro-Mann wird er nochmal schlafen.

6 Uhr – Der Iro-Mann schnarcht wie den Rest der Nacht. Ich habe kaum ein Auge zu bekommen. Und nun liege ich da, mit einem Zipfel Decke und 20 cm Platz am Bettrand. Ich wälz mich rum. Oaar.

8:30 – Der feine Herr ist nun wach und ich erkläre ihm, dass er noch etwas im Kinderzimmer spielen soll, bis die anderen wach sind. Ich bin soooo müde und hab gefühlt noch keine Stunde am Stück geschlafen. Vielleicht finde ich nochmal Schlaf?

9:45 – Der Rabauko ist nun auch wach und wir stehen auf. Immerhin habe ich die letzte Stunde geschlafen. Der feine Herr sitzt schon mit dem einen Gastgeberkind am Tisch, die beiden essen Müsli. Der Kater steckt mir in den Gliedern und ich schlurfe erstmal unter die Dusche. Das Bad unserer Gastgeber ist toll und die Dusche so groß wie unser Bad.

10:30 – So langsam werden alle wach. Die Kinder sind schon wieder im Spielmodus, während wir Erwachsenen ganz schön platt sind. Die nächsten 30 Minuten suche ich ein T-Shirt vom feinen Herrn. Wie bekloppt suchen wir am Ende alle den ganzen Garten ab. Bis sich aufklärt, dass er dieses Shirt weder dabei, geschweige denn an hatte. Wie peinlich. Ein Kater bei der Hitze scheint mir nicht so zu bekommen.

11:30 – Wir frühstücken auf der Terrasse. Es ist einfach herrlich. Schade, dass morgen schon die Sommerferien in Hessen und der Pfalz um sich. Ob sich die Kinder – die gestern auch erst um 1 Uhr ins Bett sind – so schnell an den neuen, alte Rhythmus gewöhnen? Immerhin kann man bei der Hitze gar nicht so früh ins Bett, weil alles so aufgeheizt ist.

13:00 – Wir fahren in den etwas kühleren Wald und machen eine kleine Wanderung auf eine Hütte. Nach dem Marsch fangen die Kids gleich an, mit Stöcken ein Lager zu bauen. Der Schatten und die Luft bekommt uns allen gut. Gegen 15 Uhr treten wir den Rückweg an.

16:15 – Nun heißt es langsam Abschied nehmen. Der feine Herr darf noch eine Runde mit der Kinder-Motocross-Maschine drehen und findet es sau cool. Er möchte auch gerne eine Maschine haben und kündigt an, sein Geld zu sparen. Die Jungs wollen am liebsten bei ihrer neuen Freundin und ihrem Freund bleiben. Kann ich auch verstehen. So lang anhaltend und ohne Streitereien spielen sie nur selten zusammen. Diese vier haben sich im Urlaub gefunden und sind eine echt coole Truppe.

16:45 – Wir sitzen alle im Auto, der Rabauko ist bereits eingenickt. HerrSjardinkis möchte am liebsten nun jedes Wochenende in die Pfalz. Und auch wir hoffen, dass wir so ein Treffen bald wieder ermöglichen können. Ein Mini-Wochenendurlaub geht als toller Abschluss der Ferien zu Ende. Auf dem Rückweg machen wir noch zweimal Rast. Eigentlich braucht man für die Strecke maximal 1,5 Stunden.

19:45 – Endlich daheim. Wir packen aus, machen Abendbrot und läuten dann das Bettprogramm ein. Ich bin sooo müde und kann kaum Essen. Der Ranzen ist für den ersten Schultag morgen gepackt, inklusive Schlüssel, denn der feine Herr fährt zum ersten Mal nach der Betreuung mit dem Bus heim. Er freut sich drauf.

21:45 – Noch ein Glas Wein, dann geht es ins Bett. Die nächste Woche wird knackig mit einem neuen Stundenplan, Hitze und früh aufstehen. Ich hoffe, dass die Bahn morgen wenigstens pünktlich ist und sich der Stau bis zum Bahnhof in Grenzen halten wird. Ihr kennt das sicherlich auch, wie der Verkehr nach den Ferien so mega eskaliert.

Wenn ihr noch mehr Tagebucheinträge von heute lesen wollt, dann schaut doch mal bei Frau Brüllen vorbei.

Die Streithörnchen - Teilen ist schöner als streiten #buchtipp #kinderbuch #kind #bilderbuch #eichhörnchen #herbst #vorlesen
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Teilen ist besser als streiten – Die Streithörnchen

Ich glaube jedes Elternteil von mehr als einem Kind kennt das: Geschwister können sich pausenlos streiten. Egal ob es um das letzte Eis, das ihm Gefrierfach schlummert, oder die Kindersendung, die nun geschaut werden darf, geht. Bei uns artet solch „Bruderkeile“ oft aus Langeweile aus. Oder als Wettbewerb, wer nun als erster im Auto sitzen und sich erfolgreich anschnallen wird. Rachel Bright und Jim Field haben sich mit ihrem neuen Buch Die Streithörnchen genau diesem Thema gewidmet. Und ich muss sagen, genau wie die Vorgänger Der Löwe in dir und Trau dich Koalabär konnte uns das Buch absolut überzeugen.Read more

Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat #Kinderbuch #buchtipp #lesen #vorlsen #internet #oma #buch
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat

Was ist, wenn auf einmal das Internet kaputt geht? Ich muss sagen, mir geht schon mal die Düse, wenn der Router sich aufgehängt hat. Oder noch schlimmer – bei unserem Internet-Anbieter stundenlange Störungen sind. Dann kann ich nämlich weder bloggen, noch arbeiten, noch Musik oder Filme streamen. Immerhin geht das Smartphone noch. Aber stellt dir vor, das Internet ist freck – und zwar auf der ganzen Welt. Weil es Oma kaputt gemacht hat! Waaah! Auf solche Ideen kann nur Känguru-Chronik-Autor Marc-Uwe Kling kommen, der in seinem neusten Kinderbuch Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat die digitale Welt auf die Schippe nimmt.Read more

Schliessen
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Jetzt Google Analytics deaktivieren: Hier klicken um dich auszutragen.