Category

Leben mit Kindern

Pupsi-Jones im Kindergarten #buchtipp #vorlesen #kinderbuch #buch #pups #pupsen
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Herrliches Buch über das Pupsen – Pupsi Jones im Kindergarten

„Boah – ich hab riiiichtig laut gepuupst!“ Dreijährige lieben es, wenn es so schön laut knattert und können sich darüber auch ewig beäumeln. Sowieso ist derzeit alles interessant, was aus dem Poloch oder dem Penis kommt. Dass Mama eine Scheide hat, sowieso. Und wenn man sich nicht sicher ist, fragt man eben auch mal fremde Frauen, beispielsweise an der Supermarktkasse, ob die auch eine haben. Der Körper – ein Mysterium, das erforscht werden will. Daher kommen hier auch gerade Kinderbücher mit einer Portion Fäkal-Humor super an. In Pusi Jones im Kindergarten von Inka Weber wird das Pupsen aus dem Kindergartenalltag erzählt und der Umgang damit auf lockere Art aufbereitet.Read more

Wenn Grundschulkinder nachts noch ins Bett machen #bettnässen #grundschule #trockenwerden #vorschule #entwicklung #pipi #kind #erziehung
Körper & Seele, Leben mit Kindern

Tipps für Bettnässer – Wenn Grundschulkinder nachts ins Bett machen

Wenn Kinder im Einschulungsalter regelmäßig nachts ins Bett machen, dann ist das vor allem für die Eltern peinlich. Ein Tabuthema. Mit 10 Monaten macht das Kind die ersten Schritte, mit 1,5 Jahren spricht es 3-Wort-Sätze und mit 2,5 Jahren ist es tagsüber windelfrei. Das wurde gefeiert und laut verkündet. Und bei manchen Kindern brauchen auch diese Meilensteine etwas länger – es wird vielleicht erst mit 18 Monaten gelaufen und mit 3 Jahren gesprochen. Kein Ding, denn eigentlich wissen wir doch, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat. Aber Bettnässen … pfff … darüber spricht man lieber nicht.

Aber ich möchte darüber sprechen. Denn es ist weder ungewöhnlich noch unnormal. Und schon gar nicht nässen Kinder nachts ein, weil sie vor vorwiegend psychische Probleme haben. Auch steckt dahinter keine falsche Erziehung, Faulheit oder – jedenfalls meistens – eine schlimme Krankheit. Ich gebe euch Tipps, was man alles machen kann, um sein Vor- oder Grundschulkind beim etwas längeren Prozess des Trockenwerdens zu unterstützen. Und ich verrate euch, welche einfachen Maßnahmen neben Geduld und Elternliebe bei uns letztlich geholfen haben.

Hallo Team Windel – wir sind viele

 

Auch wenn das Kind tagsüber vollkommen windelfrei ist, ist es gar nicht so selten, dass gerade in der Nacht noch eine Windel gebraucht wird. Im Alter von fünf Jahren nässen noch durchschnittlich 15 Prozent der Kinder nachts ein. Bei den Siebenjährigen sind es noch zehn Prozent. Und rund zwei Prozent der Jugendlichen sind nachts nicht trocken.

Ärzte unterscheiden beim Bettnässen zwischen der primären und der sekundären Enuresis (also dem Einnässen auf Arztsprech): Bei der primären Variante war das Kind noch nie für längere Zeit trocken. Die Hauptursache dafür ist meist eine Reifeverzögerung. Bei der selteneren sekundären Enuresis macht das Kind plötzlich wieder nachts ins Bett, obwohl es vorher mindestens sechs Monate trocken war. Als Hauptursache liegen hier organische Ursachen vor, aber auch psychische Probleme wie ein Umzug, die Trennung der Eltern oder sonstige Belastungen können eine Rolle spielen.

Jungs sind viermal häufiger betroffen als Mädchen

 

Während also überall die Mamas frisch gebackener Kindergartenkinder stolz verkündeten, dass ihr Spross von heute auf morgen beschlossen hat, komplett trocken zu sein, tut sich bei vielen anderen Kindern… nichts. Was ja auch erstmal kein Grund zur Panik ist. Immerhin sind Jungs beim Thema Trocken werden im Schnitt etwas später dran als Mädchen. Aber egal ob Junge oder Mädchen – man übt sich in Geduld und versucht, abends nicht mehr so viel zu trinken zu geben. Also jedenfalls keine drei Gläser Wasser oder so. Man setzt das Kind vorm Schlafen gehen aufs Klo und wartet ab.

Was wir auf jeden Falls vermeiden wollten war, dass sich unser Kind schlecht dabei fühlt, nachts eine Windel tragen zu müssen. Dass es denkt, dass es nicht normal ist. Anfangs haben wir das Bettnässen gar nicht thematisiert, denn Druck zu machen, bringt gar nichts.

Nicht Schimpfen – offen und gelassen damit umgehen

 

Mit ca. 5 Jahren haben wir dann versucht, „Ratschläge“ von Freunden und Bekannten umzusetzen. Aber das Kind durstig ins Bett zu schicken oder nachts zu wecken und auf die Toilette zu bringen, nützte gar nichts. Das mit dem Wecken klappt sowieso nicht bei einem Kind, das so fest schläft wie ein Stein. Und das man daher halb schlafend vom Bett zum Klo und wieder retoure schleppen muss. Mit diesen Tricks bleibt dann vielleicht das Bett trocken, aber das Kind kann seine Blase auch nicht besser kontrollieren. Und wir Eltern bekommen Rücken. Rücken ist scheiße.

Dass Schimpfen oder Strafen noch viel kontraproduktiver sind, muss ich wohl nicht erwähnen. Ein „Pipikalender“, auf dem die Erfolge mit hübschen Stickern verbucht wurden, half auch nur temporär. Im Prinzip gab es Erfolge, aber die waren eher Zufall.

Oh je – Übernachtungsbesuch

 

Doch obwohl wir immer positiv über die Windel sprachen, wurde das Kind mit zunehmenden Alter immer unglücklicher. Nur Babys haben Windeln an – ist klar. Also schafften wir Unterhosen ähnliche Pants an, die auch keinen Babyaufdruck haben. Aber die gehen richtig ins Geld.

Mit den ersten Übernachtungsbesuchen, wurde dann der Wunsch, die Windel nachts weg zu lassen, immer stärker. Auch wenn die Freunde nie etwas sagten oder gar hänselten, war da auf einmal Scham, dass da etwas anders ist, als es vielleicht sein sollte. Aber die Windel freien Versuche scheiterten. Länger als ein paar Nächte in Folge blieb das Bett nicht trocken. Und ein Kind, das schläft wie ein Stein, merkt leider auch nicht, wenn es in einem nassen Bett liegt. Ach nicht im Winter. Eine Klingelhose – die beim ersten Tröpfchen piept – wäre dann wohl auch nix für uns.

Und so langsam wollten wir dann doch gerne wissen, ob körperliche Ursachen bestehen oder ob wir sogar mit Hormonen behandeln müssten. Unser Kinderarzt blieb entspannt, überwies uns dann aber zur kinderurulogischen Ambulanz.

Gründe für das Bettnässen im Vor- und Grundschulalter

 

Die Veranlagung zum Bettnässen liegt häufig in der Familie. Bei uns trifft das jedoch nicht zu, wobei ich für meinen Teil schon immer 1-2 Mal die Nacht auf Toilette muss. Aber ich wache ja auf.

Der häufigste Grund für das Bettnässen ist eine nicht ausgereifte Blasenkontrolle. Während die Kinder tagsüber den Entleerungsreflex schon gut kontrollieren können, ist nachts die Zusammenarbeit zwischen Blase und Gehirn noch nicht vollständig ausgebildet.

Eine weitere Theorie ist, dass Bettnässen mit einem Hormonmangel zusammenhängen könnte. Demnach wird normalerweise nachts ein Hormon ausgeschüttet, das die Urinbildung drosselt. Erhöht sich dieser Hormon-Spiegel nicht, ist die Blase schnell voll.

Untersuchung in der Kinderurologie und eine Diagnose

 

Um dem auf den Grund zu gehen, mussten wir vor der Untersuchung über 10 Tage Pipi-Tagebuch führen – wie oft blieb nachts die Windel trocken und wann war sie nass. Dazu mussten wir noch an drei Tagen ganz genau aufschreiben, wie viel in Millilitern und wann getrunken und wieder ausgeschieden wurde. Das war eine ganz schöne Messerei. Puh. Am Tag der Untersuchung, die in einer Gruppe mit mehreren Kindern durchgeführt wurde, mussten dann alle Patienten ganz viel trinken. Und anschließend auf ein spezielles Klo gehen, das Menge und Zusammensetzung des Urins ausgemessen hat. Außerdem wurde die Blase geschallt.

Bei den Kindern, die körperliche Auffälligkeiten hatten, gab es noch weitere Untersuchungen. Bei uns war schnell klar: unser Bettnässen kommt von einer zu kleinen Blase und zu WENIG trinken!!! Wär hätte das gedacht.

Letztendlich hat viel und regelmäßiges Trinken am Tag geholfen, die Blase größer zu machen. Auch ein regelmäßiger Stuhlgang (1-2 Mal pro Tag) ist dabei hilfreich, denn so drückt nachts nichts auf die Blase.

Und schwups, mit dieser Erkenntnis ist das Bett nun schon lange trocken.

Ihr seht, manchmal liegt die Ursache in so einfachen Dingen. Also lasst euch auf dem Weg zum Trockenwerden nicht entmutigen. Euer Kind macht das nicht mit Absicht. Seid geduldig, denn Druck hilft hier gar nicht! Trinkt tagsüber viel und klärt im Zweifelsfall die Ursachen mit eurem Kinderarzt ab. Ich hoffe meine Tipps helfen euch.

Wenn Grundschulkinder nachts noch ins Bett machen #bettnässen #grundschule #trockenwerden #vorschule #entwicklung #pipi #kind #erziehung

 

Die Duftapotheke - Ein Geheimnis liegt in der Luft. Abenteuerroman mit viel Spannung und Pflanzenwissen. +duftapotheke #Buchtipp #lesen #vorlesen #spannung #buch #kinderbuch
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Die Duftapotheke (1) – Ein Geheimnis liegt in der Luft

Wusstet ihr, dass Düfte aus vielen verschiedenen Duftkomponenten bestehen? Ein Rosenduft setzt sich beispielsweise aus über 500 verschiedenen Duftbestandteilen zusammen. Und damit wir überhaupt einen komplexen Duft wahrnehmen können, müssen demnach sehr sehr viele Riechzellen, die unterschiedliche Duftrezeptoren tragen, zusammenarbeiten. Riechen ist also etwas ganz Besonderes – etwas Magisches. Ein Duft kann dabei sogar ganz bestimmte Erinnerungen in uns wach rufen. Und so ist das auch bei meinem Buchtipp „Die Duftapotheke – Ein Geheimnis liegt in der Luft“ von Anna Ruhe. Das Buch ist der Auftakt einer neuen Reihe, die nach Abenteuer riecht. Und ein Exemplar darf ich am Ende meiner Rezension an euch verlosen.Read more

Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Spannendes Vampir Abenteuer – Bitte nicht öffnen 3: Durstig

Die ersten beide Bände der Reihe Bitte nicht öffnen haben wir verschlungen. Denn die Geschichten sind voller Witz, unvorhergesehenen Wendungen und Spannung, obwohl sie immer ähnlich aufgebaut sind: Ein mysteriöses Päckchen kommt, darin ist ein Spielzeug, das lebendig wird, dann spielt das Wetter verrückt und die drei Freunde Oda, Fred und Nemo retten die Stadt, indem sie das Wesen wieder seinem Besitzer zurück bringen. Und dazu hat die Reihe wohl eines der ungewöhnlichsten und schönsten Buchcover überhaupt. Wir haben uns jedenfalls sehr gefreut, dass Band 3: Bitte nicht öffnen: Durstig erschienen ist.

Darum geht´s in Bitte nicht öffnen 3: Durstig

 

„Für ein neues Monster hab ich echt keine Zeit!“ Als Nemo das dritte Päckchen bekommt, bringt er es ungeöffnet zurück zur Post. Damit ist alles erledigt, denkt Nemo. Doch jemand anderes muss die Kiste aufgemacht haben, denn plötzlich wird es stockdunkel in der Stadt. Mitten am Tag. Und das Wesen, das darin war, stöckelt nun frei umher! Nemo, Fred und Oda wissen nicht, was das für ein Wesen sein könnte. Sie wissen nur, was auf der Kiste stand: „Bitte nicht öffnen – durstig …“

Nach dem Kinderbuch-Bestseller-Erfolg von Band 1 und 2 gibt es nun ein neues lustiges und turbulentes Abenteuer rund um Schule, Freundschaft und ein verlorenes Wesen, das nach Hause will! Perfekt für abenteuerlustige Kinder ab 8 Jahren oder zum Vorlesen etwas früher.Read more

Wer freut sich über neue Nachbarn! Ein Buch gegen Vorurteile #kinderbuch #buch #vorurteile #toleranz #vorlsen #buchtipp
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Warum Vorurteile doof sind: Wer freut sich über neue Nachbarn?

Mal Hand auf´s Herz: Wer von uns hatte nicht schon einmal Vorurteile? Weil er vielleicht schon einmal selbst eine schlechte Erfahrung mit jemandem oder etwas gemacht hat. Oder jemanden kennt, der einem etwas erzählt hat, dass Dies oder Jenes schlecht ist. Oder man hat einmal von jemandem gehört, der jemanden kennt usw. Und so treten wir einfach neuen Dingen vorsichtig gegenüber – aufgrund unserer Vorurteile.

Das ist auch manchmal bei unseren Kindern so. Die Vorschule soll vielleicht ganz schrecklich sein, weil man da nur 15 Minuten Zeit zum Mittagessen hat. Oder der Besuch beim Zahnarzt, der wird bestimmt ganz schlimm, denn da tun sie einem weh und man muss auf einem schrecklichen Stuhl sitzen. Ja, sogar das Essen leidet unter Vorurteilen. Wir wissen alle, dass Spinat, Fisch und Co. einfach scheußlich schmecken, oder? Wer freut sich über neue Nachbarn? räumt mit den Vorurteilen auf und zeigt ganz kindgerecht, wie Vorurteile entstehen und warum sie eben nicht immer der Wahrheit entsprechen.Read more

Hotel Transsilvanien 3
Leben mit Kindern, Reisen & Entdecken

Kinotipp: Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub

Für alle, die ihre Ferienzeit auf Balkonien verbringen, startet heute der wohl monstermäßigste Urlaubsfilm des Jahres in den Kinos. Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub von Sony Pictures Animations ist mit FSK 6 ein Film für die ganze Familie. Der feine Herr war schon von den ersten beiden Teilen begeistert, die ich jedoch verpasst hatte. Das Gute: Man muss die beiden ersten Teile gar nicht kennen, um die Handlung zu verstehen. Hab ich ja nochmal Glück gehabt, als ich mir den Film zusammen mit dem feinen Herrn während einer Pressevorstellung anschauen durfte.Read more

Urlaub im Landal Park Hoek van Holland
Leben mit Kindern, Reisen & Entdecken

Ferienhäuser direkt am Meer – Tipps für Landal Beach Villa´s Hoek van Holland

+++ Unbeauftragte Werbung – wir haben die Unterkunft selbst gezahlt und es besteht keinerlei Absprache mit den Landal Parks. +++

Als wir anfangs des Jahres unseren Sommerurlaub anfingen zu planen, haben wir uns direkt auf Holland eingeschossen. Unser Elternwunsch war nämlich ein nicht zu weit entferntes Urlaubsziel (Autofahrt mit Kindern!!!) am Meer. Und vor allem sollte es nicht zu heiß sein, denn im letzten Urlaub in Frankreich schwitzen wir bei 40 C. Zack – die Wahl fiel auf Holland. Von daher fragte ich auch gleich rum, ob jemand eine Unterkunft empfehlen könne, und suchte parallel nach kleinen und netten Chalets. Dann bekam ich von zwei Bekannten den gleichen Tipps: Die Landal Ferienhäuser wären ganz toll. Also schauten wir uns die Landal-Webseite an und verliebten uns in die Strandhäuser bei Hoek van Holland.

Strandhäuser bei Hoek van Holland #holland #reise #kinder #strand #urlaub #ferien #haus

Urlaub direkt am Strand – wie geilomat ist das bitte? Und auch die Lage – zwischen Rotterdam und Den Haag – schien perfekt. Obwohl es unser Urlaubsbudget etwas überstieg, da wir ja auf die Sommerferien angewiesen sind, buchten wir und haben es nicht bereut. Nun liegt ein Top-Urlaub am Meer hinter uns. Und da so viele nachfragten, wo wir denn waren und ob wir die Häuser empfehlen können, möchte ich euch ein paar Tipps für die Landal Beach Villa´s bei Hoek van Holland geben.Read more

Mit Kindern über den Tod sprechen #werbung #tod #trauer #beerdigung #sterben #kinder #oma #
Körper & Seele, Leben mit Kindern, Werbung

Oma ist gestorben – Mit Kindern über den Tod sprechen

*** Bezahlte Anzeige ***

Der Tod gehört zum Leben dazu. So abgedroschen dieser Spruch ist, so wahr ist er auch. Denn auch wenn man ein ganz komisches Bauchgefühl hat und erahnt, dass etwas vielleicht nicht mehr gut wird, kann der Tod ganz plötzlich kommen. So überraschend, dass man sich vorher nicht mehr verabschieden kann.

Wie bei unserer Oma, die vor ein paar Tagen verstorben ist. Sie ging wegen einer größeren Untersuchung ins Krankenhaus und kam nicht wieder. Es zerbricht mir das Herz, meinen Mann um seine Mutter trauern zu sehen. Aber das wohl Schwerste war es, den Kindern beizubringen, dass die Oma nicht mehr da ist. Weil es eine Herausforderung ist, das in Worte zu fassen. Und weil wir nicht wussten, wie die Jungs reagieren würden.Read more

Der Mäuseritter von Cornelia Funke - Gemeinsam sind wir stärker #Buchtipp #Bilderbuch #Rezension #Kind #Kinderbuch #Stark #Zusammenhalt
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Gemeinsam stark sein und was erreichen – Der Mäuseritter

Ich liebe die Bücher von Cornelia Funke: Tintenherz, Gespensterjäger oder Drachenreiter sind einfach wundervoll. Umso schöner ist es, dass das neuste Buch der Bestsellerautorin nun ein Bilderbuch für die kleineren Kinder geworden ist – ohne auf eine spannende Geschichte mit starken Hauptcharaktere zu verzichten. Der Mäuserritter ist dabei auch noch mit so viel Liebe illustriert, so dass man immer wieder neue Details entdeckt. Und obwohl wir Katzen lieben, sind wir diesemal definitiv Team Maus!

Richtig ritterlich seht ihr aus. Nehmt die Nadeln und die Gabeln! Jetzt werden wir dieses Meg aus der Burg jagen. – Seite 18

Ein Buch für Katzen-, Ritter- und Mäusefans ab 4 Jahren und alle, die sich manchmal klein fühlen gegen jemanden, der groß und stark ist.Read more

Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein #buchtipp #rezension #metime #mamasein #achtsamkeit #alltag #burnout #entspannung
Körper & Seele, Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Besser unperfekt – Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein

Anfang des Jahres fing ich damit an, mich mit Achtsamkeit und Stress auseinander zu setzen. Ich wollte etwas ändern an den viel zu vollen Tagen und am Hetzen zwischen Arbeit, Schule, Kindergarten und Terminen. Ich wollte einfach entspannter sein und nicht mehr so viel mit den Jungs schimpfen und mehr bedürfnisorierntiert agieren.

Mittlerweile habe ich für mich eine ganz gute Zeiteinteilung gefunden und mich ziemlich frei davon gemacht, zu viel machen zu wollen. Ich bin keine überdurchschnittlich gute Bloggerin, mein Instgram-Account ist Tagesform abhängig, meine Wohnung hat an 5 Tagen die Woche einen krümeligen Fußboden, die Wäsche ist ungebügelt und eine perfekte Mutter bin ich schon gar nicht. Aber wenn es drauf ankommt, dann kann ich Vollgas geben, egal ob daheim, im Job oder bei der Planung des Kindergeburtstages.

Alle Tipps, die ich aus meinen Eigenrecherchen so zusammen getragen und für mich umgesetzt habe, könnt ihr nun nachlesen. Denn meine Bloggerkollegin Nathalie hat sich auch Gedanken zu diesen Themen gemacht und ein Selbsthilfebuch für die noch nicht ausgebrannte Mutter geschrieben. Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein gibt einem wertvolle Denkanstöße, wie man für sich selbst einen entspannteren Weg im Alltag finden kann.Read more

Schliessen
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Jetzt Google Analytics deaktivieren: Hier klicken um dich auszutragen.