Most popular posts

Top posts

Die Streithörnchen - Teilen ist schöner als streiten #buchtipp #kinderbuch #kind #bilderbuch #eichhörnchen #herbst #vorlesen
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Teilen ist besser als streiten – Die Streithörnchen

Ich glaube jedes Elternteil von mehr als einem Kind kennt das: Geschwister können sich pausenlos streiten. Egal ob es um das letzte Eis, das ihm Gefrierfach schlummert, oder die Kindersendung, die nun geschaut werden darf, geht. Bei uns artet solch „Bruderkeile“ oft aus Langeweile aus. Oder als Wettbewerb, wer nun als erster im Auto sitzen und sich erfolgreich anschnallen wird. Rachel Bright und Jim Field haben sich mit ihrem neuen Buch Die Streithörnchen genau diesem Thema gewidmet. Und ich muss sagen, genau wie die Vorgänger Der Löwe in dir und Trau dich Koalabär konnte uns das Buch absolut überzeugen.Read more

Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat #Kinderbuch #buchtipp #lesen #vorlsen #internet #oma #buch
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat

Was ist, wenn auf einmal das Internet kaputt geht? Ich muss sagen, mir geht schon mal die Düse, wenn der Router sich aufgehängt hat. Oder noch schlimmer – bei unserem Internet-Anbieter stundenlange Störungen sind. Dann kann ich nämlich weder bloggen, noch arbeiten, noch Musik oder Filme streamen. Immerhin geht das Smartphone noch. Aber stellt dir vor, das Internet ist freck – und zwar auf der ganzen Welt. Weil es Oma kaputt gemacht hat! Waaah! Auf solche Ideen kann nur Känguru-Chronik-Autor Marc-Uwe Kling kommen, der in seinem neusten Kinderbuch Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat die digitale Welt auf die Schippe nimmt.Read more

Bücher Montag - Kinderbücher Sammlung von Kinderbuchbloggern - März 2018 #kinderbuch
Mutterherz, Spielen & Lesen

BücherMontag mit Miriam von Geschichtenwolke Blog – Die Kinderbücher der anderen

Der BücherMontag geht in die nächste Runde – diesmal mit Miriam von Geschichtenwolke Kinderbuchblog, die nicht nur tolle Kinderbücher vorstellt, sondern ab und zu auch selbst Geschichten schreibt und gerade an ihrem ersten Kinderbuch schreibt. Miriam liebt Kinderbücher und zum Glück hat sie auch zwei Söhne, denen sie vorlesen kann. Sie bloggt auf Geschichtenwolke Blog über Kinderbücher, veranstaltet aber auch Buch-Ausstellungen, Vorleseseminare und Schreibwerkstatt-Kurse für Kinder. Außerdem liest sie regelmäßig im Kindergarten vor.

Wer mag kann am Ende des Interviews wie gewohnt seinen liebsten Buch-Tipp aus dem Juli in den Kommentaren verlinken.Read more

Pupsi-Jones im Kindergarten #buchtipp #vorlesen #kinderbuch #buch #pups #pupsen
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Herrliches Buch über das Pupsen – Pupsi Jones im Kindergarten

„Boah – ich hab riiiichtig laut gepuupst!“ Dreijährige lieben es, wenn es so schön laut knattert und können sich darüber auch ewig beäumeln. Sowieso ist derzeit alles interessant, was aus dem Poloch oder dem Penis kommt. Dass Mama eine Scheide hat, sowieso. Und wenn man sich nicht sicher ist, fragt man eben auch mal fremde Frauen, beispielsweise an der Supermarktkasse, ob die auch eine haben. Der Körper – ein Mysterium, das erforscht werden will. Daher kommen hier auch gerade Kinderbücher mit einer Portion Fäkal-Humor super an. In Pusi Jones im Kindergarten von Inka Weber wird das Pupsen aus dem Kindergartenalltag erzählt und der Umgang damit auf lockere Art aufbereitet.Read more

Wenn Grundschulkinder nachts noch ins Bett machen #bettnässen #grundschule #trockenwerden #vorschule #entwicklung #pipi #kind #erziehung
Körper & Seele, Leben mit Kindern

Tipps für Bettnässer – Wenn Grundschulkinder nachts ins Bett machen

Wenn Kinder im Einschulungsalter regelmäßig nachts ins Bett machen, dann ist das vor allem für die Eltern peinlich. Ein Tabuthema. Mit 10 Monaten macht das Kind die ersten Schritte, mit 1,5 Jahren spricht es 3-Wort-Sätze und mit 2,5 Jahren ist es tagsüber windelfrei. Das wurde gefeiert und laut verkündet. Und bei manchen Kindern brauchen auch diese Meilensteine etwas länger – es wird vielleicht erst mit 18 Monaten gelaufen und mit 3 Jahren gesprochen. Kein Ding, denn eigentlich wissen wir doch, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat. Aber Bettnässen … pfff … darüber spricht man lieber nicht.

Aber ich möchte darüber sprechen. Denn es ist weder ungewöhnlich noch unnormal. Und schon gar nicht nässen Kinder nachts ein, weil sie vor vorwiegend psychische Probleme haben. Auch steckt dahinter keine falsche Erziehung, Faulheit oder – jedenfalls meistens – eine schlimme Krankheit. Ich gebe euch Tipps, was man alles machen kann, um sein Vor- oder Grundschulkind beim etwas längeren Prozess des Trockenwerdens zu unterstützen. Und ich verrate euch, welche einfachen Maßnahmen neben Geduld und Elternliebe bei uns letztlich geholfen haben.

Hallo Team Windel – wir sind viele

 

Auch wenn das Kind tagsüber vollkommen windelfrei ist, ist es gar nicht so selten, dass gerade in der Nacht noch eine Windel gebraucht wird. Im Alter von fünf Jahren nässen noch durchschnittlich 15 Prozent der Kinder nachts ein. Bei den Siebenjährigen sind es noch zehn Prozent. Und rund zwei Prozent der Jugendlichen sind nachts nicht trocken.

Ärzte unterscheiden beim Bettnässen zwischen der primären und der sekundären Enuresis (also dem Einnässen auf Arztsprech): Bei der primären Variante war das Kind noch nie für längere Zeit trocken. Die Hauptursache dafür ist meist eine Reifeverzögerung. Bei der selteneren sekundären Enuresis macht das Kind plötzlich wieder nachts ins Bett, obwohl es vorher mindestens sechs Monate trocken war. Als Hauptursache liegen hier organische Ursachen vor, aber auch psychische Probleme wie ein Umzug, die Trennung der Eltern oder sonstige Belastungen können eine Rolle spielen.

Jungs sind viermal häufiger betroffen als Mädchen

 

Während also überall die Mamas frisch gebackener Kindergartenkinder stolz verkündeten, dass ihr Spross von heute auf morgen beschlossen hat, komplett trocken zu sein, tut sich bei vielen anderen Kindern… nichts. Was ja auch erstmal kein Grund zur Panik ist. Immerhin sind Jungs beim Thema Trocken werden im Schnitt etwas später dran als Mädchen. Aber egal ob Junge oder Mädchen – man übt sich in Geduld und versucht, abends nicht mehr so viel zu trinken zu geben. Also jedenfalls keine drei Gläser Wasser oder so. Man setzt das Kind vorm Schlafen gehen aufs Klo und wartet ab.

Was wir auf jeden Falls vermeiden wollten war, dass sich unser Kind schlecht dabei fühlt, nachts eine Windel tragen zu müssen. Dass es denkt, dass es nicht normal ist. Anfangs haben wir das Bettnässen gar nicht thematisiert, denn Druck zu machen, bringt gar nichts.

Nicht Schimpfen – offen und gelassen damit umgehen

 

Mit ca. 5 Jahren haben wir dann versucht, „Ratschläge“ von Freunden und Bekannten umzusetzen. Aber das Kind durstig ins Bett zu schicken oder nachts zu wecken und auf die Toilette zu bringen, nützte gar nichts. Das mit dem Wecken klappt sowieso nicht bei einem Kind, das so fest schläft wie ein Stein. Und das man daher halb schlafend vom Bett zum Klo und wieder retoure schleppen muss. Mit diesen Tricks bleibt dann vielleicht das Bett trocken, aber das Kind kann seine Blase auch nicht besser kontrollieren. Und wir Eltern bekommen Rücken. Rücken ist scheiße.

Dass Schimpfen oder Strafen noch viel kontraproduktiver sind, muss ich wohl nicht erwähnen. Ein „Pipikalender“, auf dem die Erfolge mit hübschen Stickern verbucht wurden, half auch nur temporär. Im Prinzip gab es Erfolge, aber die waren eher Zufall.

Oh je – Übernachtungsbesuch

 

Doch obwohl wir immer positiv über die Windel sprachen, wurde das Kind mit zunehmenden Alter immer unglücklicher. Nur Babys haben Windeln an – ist klar. Also schafften wir Unterhosen ähnliche Pants an, die auch keinen Babyaufdruck haben. Aber die gehen richtig ins Geld.

Mit den ersten Übernachtungsbesuchen, wurde dann der Wunsch, die Windel nachts weg zu lassen, immer stärker. Auch wenn die Freunde nie etwas sagten oder gar hänselten, war da auf einmal Scham, dass da etwas anders ist, als es vielleicht sein sollte. Aber die Windel freien Versuche scheiterten. Länger als ein paar Nächte in Folge blieb das Bett nicht trocken. Und ein Kind, das schläft wie ein Stein, merkt leider auch nicht, wenn es in einem nassen Bett liegt. Ach nicht im Winter. Eine Klingelhose – die beim ersten Tröpfchen piept – wäre dann wohl auch nix für uns.

Und so langsam wollten wir dann doch gerne wissen, ob körperliche Ursachen bestehen oder ob wir sogar mit Hormonen behandeln müssten. Unser Kinderarzt blieb entspannt, überwies uns dann aber zur kinderurulogischen Ambulanz.

Gründe für das Bettnässen im Vor- und Grundschulalter

 

Die Veranlagung zum Bettnässen liegt häufig in der Familie. Bei uns trifft das jedoch nicht zu, wobei ich für meinen Teil schon immer 1-2 Mal die Nacht auf Toilette muss. Aber ich wache ja auf.

Der häufigste Grund für das Bettnässen ist eine nicht ausgereifte Blasenkontrolle. Während die Kinder tagsüber den Entleerungsreflex schon gut kontrollieren können, ist nachts die Zusammenarbeit zwischen Blase und Gehirn noch nicht vollständig ausgebildet.

Eine weitere Theorie ist, dass Bettnässen mit einem Hormonmangel zusammenhängen könnte. Demnach wird normalerweise nachts ein Hormon ausgeschüttet, das die Urinbildung drosselt. Erhöht sich dieser Hormon-Spiegel nicht, ist die Blase schnell voll.

Untersuchung in der Kinderurologie und eine Diagnose

 

Um dem auf den Grund zu gehen, mussten wir vor der Untersuchung über 10 Tage Pipi-Tagebuch führen – wie oft blieb nachts die Windel trocken und wann war sie nass. Dazu mussten wir noch an drei Tagen ganz genau aufschreiben, wie viel in Millilitern und wann getrunken und wieder ausgeschieden wurde. Das war eine ganz schöne Messerei. Puh. Am Tag der Untersuchung, die in einer Gruppe mit mehreren Kindern durchgeführt wurde, mussten dann alle Patienten ganz viel trinken. Und anschließend auf ein spezielles Klo gehen, das Menge und Zusammensetzung des Urins ausgemessen hat. Außerdem wurde die Blase geschallt.

Bei den Kindern, die körperliche Auffälligkeiten hatten, gab es noch weitere Untersuchungen. Bei uns war schnell klar: unser Bettnässen kommt von einer zu kleinen Blase und zu WENIG trinken!!! Wär hätte das gedacht.

Letztendlich hat viel und regelmäßiges Trinken am Tag geholfen, die Blase größer zu machen. Auch ein regelmäßiger Stuhlgang (1-2 Mal pro Tag) ist dabei hilfreich, denn so drückt nachts nichts auf die Blase.

Und schwups, mit dieser Erkenntnis ist das Bett nun schon lange trocken.

Ihr seht, manchmal liegt die Ursache in so einfachen Dingen. Also lasst euch auf dem Weg zum Trockenwerden nicht entmutigen. Euer Kind macht das nicht mit Absicht. Seid geduldig, denn Druck hilft hier gar nicht! Trinkt tagsüber viel und klärt im Zweifelsfall die Ursachen mit eurem Kinderarzt ab. Ich hoffe meine Tipps helfen euch.

Wenn Grundschulkinder nachts noch ins Bett machen #bettnässen #grundschule #trockenwerden #vorschule #entwicklung #pipi #kind #erziehung

 

Die Duftapotheke - Ein Geheimnis liegt in der Luft. Abenteuerroman mit viel Spannung und Pflanzenwissen. +duftapotheke #Buchtipp #lesen #vorlesen #spannung #buch #kinderbuch
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Buchtipp: Die Duftapotheke (1) – Ein Geheimnis liegt in der Luft

Wusstet ihr, dass Düfte aus vielen verschiedenen Duftkomponenten bestehen? Ein Rosenduft setzt sich beispielsweise aus über 500 verschiedenen Duftbestandteilen zusammen. Und damit wir überhaupt einen komplexen Duft wahrnehmen können, müssen demnach sehr sehr viele Riechzellen, die unterschiedliche Duftrezeptoren tragen, zusammenarbeiten. Riechen ist also etwas ganz Besonderes – etwas Magisches. Ein Duft kann dabei sogar ganz bestimmte Erinnerungen in uns wach rufen. Und so ist das auch bei meinem Buchtipp „Die Duftapotheke – Ein Geheimnis liegt in der Luft“ von Anna Ruhe. Das Buch ist der Auftakt einer neuen Reihe, die nach Abenteuer riecht. Und ein Exemplar darf ich am Ende meiner Rezension an euch verlosen.Read more

Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Spannendes Vampir Abenteuer – Bitte nicht öffnen 3: Durstig

Die ersten beide Bände der Reihe Bitte nicht öffnen haben wir verschlungen. Denn die Geschichten sind voller Witz, unvorhergesehenen Wendungen und Spannung, obwohl sie immer ähnlich aufgebaut sind: Ein mysteriöses Päckchen kommt, darin ist ein Spielzeug, das lebendig wird, dann spielt das Wetter verrückt und die drei Freunde Oda, Fred und Nemo retten die Stadt, indem sie das Wesen wieder seinem Besitzer zurück bringen. Und dazu hat die Reihe wohl eines der ungewöhnlichsten und schönsten Buchcover überhaupt. Wir haben uns jedenfalls sehr gefreut, dass Band 3: Bitte nicht öffnen: Durstig erschienen ist.

Darum geht´s in Bitte nicht öffnen 3: Durstig

 

„Für ein neues Monster hab ich echt keine Zeit!“ Als Nemo das dritte Päckchen bekommt, bringt er es ungeöffnet zurück zur Post. Damit ist alles erledigt, denkt Nemo. Doch jemand anderes muss die Kiste aufgemacht haben, denn plötzlich wird es stockdunkel in der Stadt. Mitten am Tag. Und das Wesen, das darin war, stöckelt nun frei umher! Nemo, Fred und Oda wissen nicht, was das für ein Wesen sein könnte. Sie wissen nur, was auf der Kiste stand: „Bitte nicht öffnen – durstig …“

Nach dem Kinderbuch-Bestseller-Erfolg von Band 1 und 2 gibt es nun ein neues lustiges und turbulentes Abenteuer rund um Schule, Freundschaft und ein verlorenes Wesen, das nach Hause will! Perfekt für abenteuerlustige Kinder ab 8 Jahren oder zum Vorlesen etwas früher.Read more

Power Woman - Starke Frauen #Kidnerbuch #Girlpower #frauen #geschichte
Spielen & Lesen, WorkingMom

Buchtipp Power Women – Was starke Frauen dir raten würden

Eine starke Gesellschaft braucht starke Frauen und Mädchen. Wie die Schülerin Emma Gonzalez, die sich nach einem Amoklauf an einer US-Schule in einer Wutrede kritisch an Trump und die Waffenlobby wendet. Oder Malala Yousafzai, die bereits mit 10-Jahren für ihr Recht auf Schulbildung gegen die Taliban kämpfte. Oder die Schauspielerin Emma Watson, die neben ihrer Karriere Schule und Studium wuppt und sich nun für die Gleichberechtigung von Frauen einsetzt.

In Power Women – Geniale Ideen mutiger Frauen werden 25 außergewöhnliche Frauen vorgestellt. Und am Ende darf ich ein Exemplar an euch verlosen.

Darum geht´s in Power Women

 

In Power Women finden sich die wahren Geschichten von 25 Frauen, die alle auf ihre eigene Weise die Welt verändert haben – von den Trung-Schwestern, die vor 2000 Jahren in Vietnam eine Rebellion gegen China anführten, über Katharina die Große, die Kaiserin von Russland wurde, zu der engagierten Schauspielerin Emma Watson, die eine große Fürsprecherin der Rechte von Frauen und Mädchen ist.

Power Women - Was starke Frauen der Zeitgeschichte dir raten würden. Ein Buch für Mädchen ab 10 Jahren #girlpower #geschichte #emanzipation #rebelgirls #buchtipp #kinderbuch #buch #frauen

Neben den Schilderungen der großen Leistungen und Ideen dieser Frauen geht Power Women aber auch der Frage nach, was sie sagen würden, wenn sie mit Fragen und Problemen konfrontiert wären, die Mädchen von heute tagtäglich beschäftigen. Nach jeder Lebensgeschichte findet man daher einen Abschnitt, in dem man erfährt, was diese starken Frauen zu den Fragen und Problemen sagen würden, die junge Mädchen täglich beschäftigen. Am Ende des Buches gibt es dazu einen kleinen Test, mit dem man herausfinden kann, welcher fantastischen Frau man am meisten ähnelt.

Power Women ist für Mädchen ab 10 Jahren gedacht – ich würde es aber eher als Teenie-Buch sehen. Ein cooles Geschenk für starke Mädchen.

Power Women - Was starke Frauen der Zeitgeschichte dir raten würden. Ein Buch für Mädchen ab 10 Jahren #girlpower #geschichte #emanzipation #rebelgirls #buchtipp #kinderbuch #buch #frauen

Was sind eigentlich starke Frauen?

 

Starke Frauen findet man nicht nur in Geschichstbüchern. Sie begegnen uns jeden Tag. Starke Frauen müssen keine Promis oder anerkannte Feministinnen sein. Starke Frauen können auch du und ich sein. Indem wir einfach den Mut haben, das zu sagen und zu tun, für das wir brennen. Indem wir für unsere Rechte kämpfen, für andere einstehen oder einfach nur unsere Meinung sagen. Indem wir nicht gegen etwas sind, sondern für etwas einstehen. Und vielleicht auch mal gegen den Strom schwimmen.

Wenn ich mir die Frauen aus meinem Umfeld anschaue, sehe ich einen Haufen außergewöhnlicher Frauen. Solche, die den Mut haben, ein Kind auch ohne Partner zu bekommen. Solche, die mit 40 neben Kindern, Haus, Job und Pferd studieren – und dann immer noch Zeit haben, anderen zu helfen. Frauen, die ihren gut bezahlten und sicheren Job kündigen, weil sie eine andere Idee haben und sich selbst verwirklichen möchten. Und solche, die vor Gericht ziehen, weil sie in der Schwangerschaft gekündigt wurden.

Ein bestimmtes Vorbild habe ich nicht, auch wenn ich die Leistungen vieler Frauen bewundere. Aber am meisten imponieren mir die starken Frauen, die mit ihrere Ausstrahlung andere mitreißen können. Die motivieren nach dem Motto „wenn ich das schaffe, dann kannst du auch etwas bewirken“.

Auch Power Woman motiviert und trifft damit den Zahn der Zeit. Die Ähnlichkeit zu dem Titel „Good Night Stories for Rebel Girls“ ist nicht zu leugnen, wobei ich die Biografien in Power Women etwas besser recherchiert und detaillierter findet. Die Was-Würde-Fragen am Ende der einzelnen Biografien finde ich teilweise gut gelungen – hier wird der Bogen zu sozialen Medien, Mobbing und teueren Marken-Must-Haves gespannt. Eben Probleme, mit denen Jugendlichen zu kämpfen haben. Ob die Ratschläge wirklich zum reflektieren anregen? Ich würde es mir wünschen. Genauso wie ein ähnliches Buch für Jungs.

Power Woman - Starke Frauen #Kidnerbuch #Girlpower #frauen #geschichte

Verlosung von Power Women

 

Wenn du ein Mädchen kennst, das dieses Buch unbedingt lesen solltest – oder du selbst schauen willst, welcher Power Frau du ähnlich bist – dann hüpfe doch in den Lostopf.

Was du tun musst? Verrate mir welche starke Frau du richtig cool findest (sie muss auch nicht in dem Buch vorkommen).

Ich würde mich freuen, wenn du mir auf Facebook oder Instagram folgst.

Was ihr sonst noch wissen solltet:

  • Das Gewinnspiel geht bis zum 23. Juli 2018 23 Uhr.
  • Du kannst auf dem Blog oder Instagram am Gewinnspiel teilnehmen. Für jeden Kanal bekommst du ein Los und hast daher zweifache Gewinnchance.
  • Das Los entscheidet.
  • Du solltest über 18 Jahre alt sein.
  • Du solltest eine Postadresse in Deutschland haben.
  • Falls sich der Gewinner nicht innerhalb von 5 Tagen meldet, wird der Gewinn neu ausgelost.
  • Der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden.
  • Die Gewinner gebe ich hier und auf Instagram bekannt.

Ich drück euch die die Däumchen!

Power Women - Was starke Frauen der Zeitgeschichte dir raten würden. Ein Buch für Mädchen ab 10 Jahren #girlpower #geschichte #emanzipation #rebelgirls #buchtipp #kinderbuch #buch #frauen

*** Werbung ***

Power Woman – Geniale Ideen mutiger Frauen

♥ Autor: Kay Woodward
 Übersetzung: Andreas Jäger
 Seiten:
 112
♥ Verlag: ArsEdition
 ISBN: 978-3-8458-2862-6
 Altersempfehlung: ab 10 Jahren
 Preis: 16,- €

Wer freut sich über neue Nachbarn! Ein Buch gegen Vorurteile #kinderbuch #buch #vorurteile #toleranz #vorlsen #buchtipp
Leben mit Kindern, Spielen & Lesen

Warum Vorurteile doof sind: Wer freut sich über neue Nachbarn?

Mal Hand auf´s Herz: Wer von uns hatte nicht schon einmal Vorurteile? Weil er vielleicht schon einmal selbst eine schlechte Erfahrung mit jemandem oder etwas gemacht hat. Oder jemanden kennt, der einem etwas erzählt hat, dass Dies oder Jenes schlecht ist. Oder man hat einmal von jemandem gehört, der jemanden kennt usw. Und so treten wir einfach neuen Dingen vorsichtig gegenüber – aufgrund unserer Vorurteile.

Das ist auch manchmal bei unseren Kindern so. Die Vorschule soll vielleicht ganz schrecklich sein, weil man da nur 15 Minuten Zeit zum Mittagessen hat. Oder der Besuch beim Zahnarzt, der wird bestimmt ganz schlimm, denn da tun sie einem weh und man muss auf einem schrecklichen Stuhl sitzen. Ja, sogar das Essen leidet unter Vorurteilen. Wir wissen alle, dass Spinat, Fisch und Co. einfach scheußlich schmecken, oder? Wer freut sich über neue Nachbarn? räumt mit den Vorurteilen auf und zeigt ganz kindgerecht, wie Vorurteile entstehen und warum sie eben nicht immer der Wahrheit entsprechen.Read more

Hotel Transsilvanien 3
Leben mit Kindern, Reisen & Entdecken

Kinotipp: Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub

Für alle, die ihre Ferienzeit auf Balkonien verbringen, startet heute der wohl monstermäßigste Urlaubsfilm des Jahres in den Kinos. Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub von Sony Pictures Animations ist mit FSK 6 ein Film für die ganze Familie. Der feine Herr war schon von den ersten beiden Teilen begeistert, die ich jedoch verpasst hatte. Das Gute: Man muss die beiden ersten Teile gar nicht kennen, um die Handlung zu verstehen. Hab ich ja nochmal Glück gehabt, als ich mir den Film zusammen mit dem feinen Herrn während einer Pressevorstellung anschauen durfte.Read more

Schliessen
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Jetzt Google Analytics deaktivieren: Hier klicken um dich auszutragen.